Direkt zum Inhalt

Formate
Formate
Skilltrainer
Themen
Themen
Eidg. Fachausweis

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (mit Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool)

Technische Kaufleute sind gefragte Generalistinnen und Generalisten. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementaufgaben praxisbezogen analysieren und lösen können.
Mehr Infos lesen
Abschluss
Eidg. Fachausweis
Dauer
4 Semester
Kompetenzstufe
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost, direkt beim HB Zürich

Sie haben eine handwerkliche bzw. industrielle Ausbildung absolviert und möchten sich für verantwortungsvolle Führungsaufgaben im Betrieb empfehlen? Die Nachfrage nach Fachleuten mit technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how ist sehr hoch, denn dank ihrer zusätzlichen Qualifikation verstehen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können Management-Entscheidungen nachvollziehen oder selber treffen – ein entscheidender Vorteil. Als Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau sind Sie somit ein unverzichtbarer Kommunikator an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in den unterschiedlichsten Unternehmen und den verschiedensten Branchen wie Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Dienstleistung. So können Sie in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung, wie Einkauf, Verkauf, Marketing, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Prozessgestaltung, Kundendienst sowie Informatik und Organisation anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.

Basierend auf der Prüfungsreform wurde der Lehrgang durch ausgewiesene Profis von kv edupool komplett überarbeitet, und Sie profitieren von Top-Dozenten mit viel Praxiserfahrung und Know-how im Prüfungswesen.

Der Lehrgang ist in drei Stufen gegliedert. In der ersten Stufe erhalten Sie die Basisschulung in den betriebswirtschaftlichen Fächern. Auf dieser Basis können Sie das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool erwerben. Anschliessend vertiefen Sie in der zweiten Stufe Ihr Wissen und Können in allen Handlungsfeldern und werden optimal auf die eidg. Prüfung vorbereitet. Am Ende jedes Semesters werden promotionsrelevante Prüfungen zur Standortbestimmung durchgeführt.

In der letzten Stufe runden wir diesen sehr attraktiven Lehrgang ab, indem Sie hochprofessionell auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet werden. Zusätzlich zur Prüfungsvorbereitung im Unterricht findet zweimal ein 2-tägiges Intensiv-Prüfungstraining statt (schriftlich und mündlich), das von führenden Dozentinnen und Dozenten geleitet wird. (Video Intensiv-Prüfungstraining)

 

Ablauf Technische Kaufleute ab 2025

 

Warum Sie den TK-Lehrgang bei uns machen sollten:

  • Überdurchschnittlichen Prüfungserfolg
  • Top Dozenten mit viel Praxiserfahrung und Know-how im Prüfungswesen
  • Förderung von vernetztem Denken anhand eines Management Games
  • Vertiefte Unterstützung der Studierenden: Lerntechnik-Modul, Semesterprüfungen als volltägige Prüfungssimulation, Ermittlung des Lern-Zwischenstandes
  • Förderung von erfolgreichen und qualitativ hochstehenden Klassen
  • Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool nach 2 Semestern
  • Optimale Prüfungsvorbereitungen: Je 2 Tage Intensiv-Prüfungstraining mündlich und schriftlich


Nutzen des TK-Abschlusses

  • Berufliche Weiterentwicklung und Karrierechance
  • Potentielle Steigerung des Einkommens
  • Breiter Einsatzbereich
  • Eidgenössisch anerkannter Titel
  • Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Praxisorientierte Weiterbildung
  • Möglichkeit zu anschliessender Weiterbildung
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Netzwerkbildung

Sie bringen einen technischen oder handwerklichen Hintergrund mit und möchten Ihre bestehenden Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichem Wissen erweitern, um verantwortungsvolle Fach- oder Führungspositionen im Unternehmen übernehmen zu können oder um in die gesamtheitliche Führung eines KMUs zu wechseln.

  • Die Technischen Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und/oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld.
  • Generalistisch ausgebildet bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.
  • In kleinen Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche.
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

15'900.–

MeineLernbox (mehr Infos)

1'230.–

Intensiv Prüfungstraining 

850.–

Gesamtpreis

17'980.–

Bundesbeitrag*

– 8'990.–

Effektive Kurskosten abzüglich Bundesbeitrag

8'990.–

 bundesbeitrag red cross

*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundesbeiträgen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den Gesamtpreis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Preisinfo

Externe Prüfungsgebühren
Bitte beachten Sie die externen Prüfungsgebühren der Prüfungsträger Anavant und edupool.ch.

Anschlussmöglichkeiten

Der eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau ist in der Praxis anerkannt und wird von Firmen als Qualifikationsmerkmal stark nachgefragt. Zudem berechtigt er Sie mit entsprechender Praxiserfahrung zum Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW), zur Teilnahme an weiteren eidg. Diplomausbildungen sowie zum Betriebswirtschafts-Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Nachdiplomstudium HF in Management und Leadership, Vertiefung Leadership und Strategie

Themen


Total ca. 640 Lektionen in den folgenden Handlungskompetenzbereichen:

  1. Mitgestalten der Unternehmensführung
  2. Gestalten von Geschäftsmodellen und Innovationen
  3. Führen von Mitarbeitenden
  4. Gestalten von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  5. Gestalten des Supply Chain Management
  6. Interagieren mit Kund/innen
  7. Einsetzen von Arbeitsmethoden und -technologien
Methodik
  • Handlungskompetenzorientiert/-übergreifend
  • Vernetzt
  • Praxisnah / Praxisanwendungen
  • Selbststudium
  • Workshops
  • Coachings
  • Präsenzunterricht vor Ort
     

Zwischenprüfungen

Promotionsprüfung
Im Verlaufe des ersten Semesters findet eine Promotionsprüfung statt. Bei einer ungenügenden Durchschnittsnote erfolgt der Übertritt ins 2. Semester provisorisch.
 

Semesterprüfungen
Ende des zweiten und des dritten Semesters findet jeweils eine obligatorische Prüfung über den bereits erlernten Stoff statt. Die Weiterführung der Ausbildung für Studierende, deren Übertritt ins 2. Semester provisorisch erfolgte, setzt an der 2. Semesterprüfung eine genügende Durchschnittsnote voraus.
 

Intensiv-Prüfungstraining
Am Ende des Lehrgangs finden Abschlussprüfungen statt, welche im Rahmen eines Intensiv-Prüfungstrainings besprochen werden. Die Studierenden werden damit optimal auf die eidg. Prüfungen vorbereitet.

Bildungsziele
  • Mitgestalten der Unternehmensführung
  • Gestalten von Geschäftsmodellen und Innovationen
  • Führen von Mitarbeitenden
  • Gestalten von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Gestalten des Supply Chain Managements
  • Interagieren mit Kund:innen
  • Einsetzen von Arbeitsmethoden und -technologien
Voraussetzungen

Für die Weiterbildung gelten die von der Trägerschaft Anavant definierten Zulassungsbestimmungen.

- Liste der vom Prüfungsträger Anavant zugelassenen Berufsfelder

 

Abschlussprüfung

Zugelassen wird, wer folgende Voraussetzungen für die Prüfungen ab 2020 erfüllt:

  • Eidg. Fähigkeitsausweis plus 3 Jahre Berufserfahrungen im technischen Bereich bis zum 31. August des Prüfungsjahres
  • oder eidg. Berufsattest (EBA) plus 5 Jahre Berufspraxis mit technischer Tätigkeit bis zum 31. August des Prüfungsjahres
  • Wer eine Umschulungsverfügung seitens IV hat, wird zu den Prüfungen zugelassen
  • Fehlende Lehre wird grundsätzlich nicht zugelassen:
  • Bei Migrationshintergrund ist ein Papier/Nachweis einer Ausbildung nötig

Zu beachten:

  • Teilzeitarbeit von 80 % wird als Vollzeit anerkannt
  • Militärzeit in einem technischen Bereich wird anerkannt, wenn zugleich keine Anstellung bestand
  • Die Lehrzeit wird nicht als Praxis anerkannt, somit kann die Berufspraxis erst vom Abschluss der Grundausbildung angerechnet werden.

 

Erfolgsquoten Techn. Kaufleute 2024
Prüfungsträger

Trägerschaft sind die folgenden Organisationen der Arbeitswelt:


Beide Trägerschaften sind für die ganze Schweiz zuständig.

Durchführungsvarianten und Anmeldung

  • Montag, 07.45 -15.50 Uhr
    Erster Kurstag 15.08.2025
    Letzter Kurstag 25.09.2027

    Zusätzlich jeden sechsten Samstag ganztags

     

    Kick-Off: Freitag, 15. August 2025 (18.30-20.00 Uhr)

    Erster Schultag: Montag, 18. August 2025, 07.45-15.50 Uhr

  • Freitag, 07.45 - 15.50 Uhr
    Erster Kurstag 15.08.2025
    Letzter Kurstag 25.09.2027

    Zusätzlich jeden sechsten Samstag ganztags

     

    Kick-Off: Freitag, 15. August 2025 (18.30-20.00 Uhr)

    Erster Schultag: Freitag, 22. August 2025, 07.45-15.50 Uhr

  • Freitag, 13.15 - 20.50 Uhr
    Erster Kurstag 15.08.2025
    Letzter Kurstag 25.09.2027

    Zusätzlich jeden sechsten Samstag ganztags

     

    Kick-Off: Freitag, 15. August 2025 (18.30-20.00 Uhr)

    Erster Schultag: Freitag, 22. August 2025, 13.15-20.50 Uhr

  • Samstag, 07.45 - 15.50 Uhr
    Erster Kurstag 18.08.2025
    Letzter Kurstag 25.09.2027

    Zusätzlich jede dritte Woche Abendunterricht von ca. 18.00 bis 21.30 Uhr 

     

    Kick-Off: Montag, 18. August 2025 (18.30-20.00 Uhr)

    Erster Schultag: Samstag, 23. August 2025, 07.45-15.50 Uhr

Nächste Infoanlässe

Beratung
Ihr persönlicher Kontakt
Bildungsgänge
Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD
Nächster Start 15.08.2025
Dipl. Betriebswirtschafter:in HF
Nächster Start 03.05.2025
Repetitionskurs für Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau
Nächster Start -