Mit dem Zertifikatskurs öffentliche Verwaltung machen Sie sich auf den Weg zur gefragten Fachperson in einer Branche mit besten Zukunftsaussichten. Sie legen damit den Grundstein für Ihre berufliche Entwicklung bei einer Gemeindeverwaltung oder in verwaltungsnahen Betrieben.
Der Zertifikatskurs führt Quereinsteiger:innen in die Funktionsweise und Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung ein. Er vermittelt aktuelles Branchenwissen und öffnet Ihnen damit die Tür zum eidg. Fachausweis Fachfrau / Fachmann öffentliche Verwaltung: Ihr Sprungbrett in die öffentliche Verwaltung!
Der Zertifikatskurs richtet sich an Kaufleute aus anderen Branchen und an Personen mit verwandter Grundbildung, die den Einstieg in die öffentliche Verwaltung suchen.
Für Kaufleute mit Branchenerfahrung eignet er sich als komprimierter „Refresher“ für die wichtigsten Grundlagen: zur Vorbereitung auf den Besuch Fachfrau / Fachmann öffentliche Verwaltung oder für den Wiedereinstieg nach einer beruflichen Pause.
Der Zertifikatskurs befähigt Sie zur Übernahme erster Funktionen in einer Verwaltung oder in verwaltungsnahen Betrieben. Sie weisen sich damit über solides branchenspezifisches Grundwissen aus und erzielen einen spürbaren Mehrwert für Ihre Bewerbung beim Einstieg in die öffentliche Verwaltung – praxiserprobt.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
2'290.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
300.– |
Interne Prüfungsgebühren |
150.– |
Gesamtpreis |
2'740.– |
10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
– 229 – |
Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
2'512.– |
10 % Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten auf ausgewählte Angebote eine Ermässigung von 10 % auf die Kurskosten (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren).
Ausgenommen vom Rabatt sind Lehrgänge, die auf einen eidg. Fachausweis oder ein eidg. Diplom vorbereiten mit Start ab 2025.
Alle Infos zur Mitgliedschaft
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie
Alle Teilnehmenden in Bildungsgängen zur Vorbereitung auf eine eidg. Prüfung (eidg. Fachausweis oder eidg. Diplom) werden mit bis zu 50 % der Kosten für ihre Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diese Unterstützung haben alle Personen, welche zur entsprechenden eidgenössischen Prüfung antreten. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Für den «Zertifikatskurs öffentliche Verwaltung» bedeutet dies:
Das Angebot ist als Teil Ihrer Weiterbildung beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:
Folgende Themenbereiche werden im Lehrgang behandelt:
Live dabei – vor Ort oder online
Wer gelegentlich verhindert ist, vor Ort an einzelnen Unterrichtseinheiten teilzunehmen, kann via unser modernes Teaching-System (mit Bild und Ton) remote teilnehmen. Nebst dem Dozierenden sehen und hören Sie auch Ihre Mitstudierenden und beteiligen sich am Unterricht. Dies stärkt auch Ihre eigene digitale Kompetenz und bringt maximale Flexibilität.
Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert.
Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot und bestehen aus:
Rechnen Sie für die Vor- und Nachbearbeitung pro Unterrichtsblock mit zirka zwei Stunden Selbststudium.
Der Zertifikatskurs entspricht den Lernzielen und Kompetenzen der überbetrieblichen Kurse der Branche öffentliche Verwaltung (Verwaltungslehre). Er führt Sie in die Funktionsweise und Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung ein und vermittelt aktuelles Branchen-Grundwissen.
Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute VZGV www.vzgv.ch
Esther Rhiner ist Bildungsgangsleiterin des Fachausweis Sozialversicherung, der Personal Ass. sowie Teamleiterin des Kompetenzzentrums der KV Business School Zürich.
Vor ihrer Zeit bei der KV Business School Zürich war sie in der Aufsichtskommission der KV Grundbildung, sowie in der Schulpflege Maur, als Ressortvorsteherin Primarschule tätig, in dieser Funktion war sie unter anderem für die Einführung der Blockzeiten, Grundstufe etc. verantwortlich. An ihrer Tätigkeit als Lehrgangsleiterin schätzt Esther Rhiner den Austausch mit den Studierenden, den Dozierenden und die damit verbundene stetige Weiterentwicklung dieses Bildungsangebots.
Unterricht vereinzelt jeweils auch am Samstag von 08.45 - 12.15 Uhr.
Abschlussprüfung: Samstag, 04. April 2026