Die praxisnahe Weiterbildung zur Fachfrau, resp. zum Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis bietet aufstrebenden Mitarbeitenden auf allen Stufen der öffentlichen Verwaltung eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit und berufliche Mobilität. Wir bereiten Sie solide auf die eidg. Berufsprüfung Fachmann/Fachfrau öffentliche Verwaltung vor. Gleichzeitig fördert Sie diese Weiterbildung als gefragte Fachperson in der Wachstumsbranche öffentliche Verwaltung und öffnet Ihnen Türen für Ihre berufliche Entwicklung in Verwaltungen und verwaltungsnahen Betrieben auf Stufe Bund, Kanton und Gemeinde.
Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass im Lehrgang vorwiegend die Verhältnisse vom Kanton Zürich vermittelt werden.
Der Studiengang «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidgenössischem Fachausweis» ist von der schweizerischen Prüfungsorganisation höhere Berufsbildung öffentliche Verwaltung (HBB öV) akkreditiert.
Personen mit Ambitionen für die öffentliche Verwaltung, Freude an kaufmännischen Aufgaben, Interesse an Gesetzen und Rechtsangelegenheiten sowie Sprachgewandtheit (mündlich und schriftlich).
Fachleute öffentliche Verwaltung sind in unterschiedlichen Funktionen in der Verwaltung oder in verwaltungsnahen Betrieben tätig. Sie stehen den Behörden sowie der Bevölkerung als Ansprechpartner:in für Anliegen und Probleme zur Seite oder vermitteln sie kompetent an geeignete Stellen. Zur Kernkompetenz gehören Beratungs-, Unterstützungs- und Vollzugsarbeiten für Exekutive sowie Anfragen für die Legislative bearbeiten. Ergänzend zu den Themen Gemeinwesen und Politik bearbeiten sie auch Aufgaben in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement, Controlling und Finanzen.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
9'700.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
450.– |
Interne Prüfungsgebühren |
2'400.– |
Gesamtpreis |
12'550.– |
Bundessubventionen* |
– 6'275.– |
Effektive Kurskosten |
6'275.– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Die Prüfungsgebühren umfassen die Modulprüfungen für die Zulassung zum eidg. Fachausweis, die Begleitung bei der Projektarbeit.
Preisänderungen vorbehalten.
Dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF (Höhere Fachschule für Recht)
Nachdiplomstudium NDS HF in Management und Leadership («Executive in Management and Leadership NDS HF»)
Fachhochschul-Weiterbildung: CAS-/DAS-Lehrgänge am Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Weitere detaillierte Informationen finden Sie hier:
Live dabei – vor Ort oder online
Wer gelegentlich verhindert ist, vor Ort an einzelnen Unterrichtseinheiten teilzunehmen, kann via unser modernes Teaching-System (mit Bild und Ton) remote teilnehmen. Nebst dem Dozierenden sehen und hören Sie auch Ihre Mitstudierenden und beteiligen sich am Unterricht. Dies stärkt auch Ihre eigene digitale Kompetenz und bringt maximale Flexibilität.
Die Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung gliedert sich gemäss Prüfungsordnung und Wegleitung der eidg. Trägerschaft auf fünf Kompetenzbereiche (Module). Für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung müssen alle fünf Module erfolgreich absolviert werden.
Die KV Business School Zürich ist von der eidg. Trägerschaft für die Durchführung sämtlicher Modulprüfungen akkreditiert (Akkreditierungsnachweis).
Mit bestandener Prüfung erlangen Sie den entsprechenden Modulnachweis für die Zulassung zur eidg. Prüfung.
Die zu prüfenden Kompetenzziele entnehmen Sie der Wegleitung der Schweizerischen Prüfungsorganisation Höhere Berufsbildung öffentliche Verwaltung (Verein HBB öV): www.hbboev.ch.
Zulassung zum Lehrgang
Auszug aus der Prüfungsordnung des Vereins HBB öV:
Esther Rhiner ist Bildungsgangsleiterin des Fachausweis Sozialversicherung, der Personal Ass. sowie Teamleiterin des Kompetenzzentrums der KV Business School Zürich.
Vor ihrer Zeit bei der KV Business School Zürich war sie in der Aufsichtskommission der KV Grundbildung, sowie in der Schulpflege Maur, als Ressortvorsteherin Primarschule tätig, in dieser Funktion war sie unter anderem für die Einführung der Blockzeiten, Grundstufe etc. verantwortlich. An ihrer Tätigkeit als Lehrgangsleiterin schätzt Esther Rhiner den Austausch mit den Studierenden, den Dozierenden und die damit verbundene stetige Weiterentwicklung dieses Bildungsangebots.
Reservetage: Vereinzelt samstags von 08.45 – 12.15 Uhr (Reservetage werden nur im Notfall belegt)