
Als Fachmann oder Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des Rechnungswesens, der Steuern und der Personaladministration. Die Ausbildung dauert 4 oder Semester und gehört zu den bekanntesten Fachausbildungen der Schweiz. Die breite Anerkennung eines erfolgreichen Abschlusses kann auf dem Markt, verbunden mit einer Funktionsanpassung, zu einer höheren Entlöhnung führen.
Sie sind bereits im Rechnungswesen tätig und möchten sich neben der praktischen Tätigkeit ausführliche theoretische Grundlagen im Fachgebiet erarbeiten.
Dank Ihrer gründlichen theoretischen Ausbildung und Ihrer mehrjährigen praktischen Erfahrung sind Sie als Fachfrau oder Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen in der Lage, in einer kleineren oder mittleren Unternehmung eine Leitungsfunktion im Rechnungswesen wahrzunehmen oder als kaufmännische Leiter:in tätig zu sein.
Sie können im Finanz- und Rechnungswesen auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens qualifizierte Tätigkeiten verrichten – effizient, zuverlässig und praxisgerecht – und Sie können auch treuhänderische Aufgaben sachkundig und verlässlich ausüben.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
15'000.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
2'000.– |
Gesamtpreis |
17'000.– |
Bundessubventionen* |
– 8'500.– |
Effektive Kurskosten |
8'500.– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite vom Prüfungsträger examen.ch publiziert.
Höhere Fachprüfungen:
4-semestrig: Semester 1-3: Stoffvermittlung / Semester 4: Repetition und Prüfungstraining
5-semestrig: Semester 1-4: Stoffvermittlung / Semester 5: Repetition und Prüfungstraining
Weitere detaillierte Informationen finden Sie hier:
Studierende profitieren davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen. Als Unterrichtsmethoden wechseln sich Lehrgespräche, Grundlagenreferate, Gruppen-, Partner- und Einzelübungen ab. Die Vorbereitungszeit beschränkt sich auf einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen. Für die Nachbearbeitung benötigen Sie 3 bis 8 Stunden pro Woche.
Zwischenprüfungen
Promotionsprüfung
Im Verlaufe des ersten Semesters findet eine Promotionsprüfung statt. Bei einer ungenügenden Durchschnittsnote erfolgt der Übertritt ins 2. Semester provisorisch.
Semesterprüfungen
Ende des zweiten und des dritten Semesters findet jeweils eine obligatorische Prüfung über den bereits erlernten Stoff statt. Die Weiterführung der Ausbildung für Studierende, deren Übertritt ins 2. Semester provisorisch erfolgte, setzt an der 2. Semesterprüfung eine genügende Durchschnittsnote voraus.
Unternehmenssimulation
Im Lehrplan ist eine Unternehmenssimulation integriert. Sie erleben anhand eines Brettspiels betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Weise.
Mehr Infos zur Unternehmenssimulation
Auch 2024 haben uns die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs ihr Feedback zu den letzten 4 Semester gegeben. Die Studierenden gingen auch in diesem Jahr top vorbereitet an die eidgenössischen Prüfungen.
ERFOLGSSTORIES und PORTRAITS
Zu Beginn der Weiterbildung wird erwartet, dass Sie mindestens die Grundlagen des Rechnungswesens auf Stufe der kaufmännischen Berufslehre (Typ E) beherrschen.
Sie können Ihr Wissen mit dem Selbsteinstufungstest überprüfen:
selbsteinstufung_rw_aufgabe.docx (227.79 KB)selbsteinstufung_rw_loesung.docx (222.23 KB)
Sie verfügen mindestens über Deutschkenntnisse auf der Stufe C1.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung ab 2023
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Abschlussprüfung:
Zusätzlich einzureichen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Abschlussprüfung:
Berufspraxis nach Erstausbildung zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung:
Weitere detaillierte Informationen finden Sie hier:
Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling, bestehend aus:
Andreas Winiger war mehrere Jahre Finanzchef eines internationalen Konzerns und Unternehmensberater in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Heute arbeitet er als Dozent für Rechnungswesen und leitet die Ausbildung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen an der KV Business School Zürich. Er ist Aufgabenautor und Mitglied mehrerer eidgenössischer Prüfungsgremien.
Sie können den Bildungsgang «Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen» auch als «Blended Learning»-Variante buchen. Bei dieser finden ca. 2/3 der Lektionen im Präsenzunterricht und 1/3 mittels selbstgesteuerten Lerneinheiten statt.
Details zu diesen Durchführungsvarianten finden Sie auf der Angebotsausschreibung.
Freitag, 11.04.2025, 08.00 - 15.00 Uhr
Prüfungskosten: CHF 200.00 (Wird nur Quereinsteigenden verrechnet, sonst inklusive)
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie sich anmelden möchten.
sihlpost@kv-business-school.ch oder Tel. 044 974 30 49