
Kenntnisse in Microsoft Excel gehören heutzutage zu den zwingend mitzubringenden Kompetenzen für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen. Mit diesem Zertifikatskurs garantieren wir Ihnen eine angemessene Vorbereitung auf die Prüfung, welche durch Dozierende aus der Praxis aus Accounting, Controlling, Treasury, usw. praxisorientiert gestaltet wird und auf die Bedürfnisse von Teilnehmenden aus dem Finanz- und Rechnungswesen optimal eingeht. Der Kurs ist aufgeteilt in 40 Lektionen (davon 8 Lektionen als selbstgesteuerte Lerneinheiten) und kann wahlweise als Abend- oder Vormittagskurs (max. 1x wöchentlich 4 Lektionen) absolviert werden.
Sie schätzen den Austausch und die Übungen im Liveunterricht im Klassenverbund (ca.2/3 des Lehrgangs), eignen sich aber theoretisches Wissen gern in Ihrem eigenen Tempo an, wann und wo es für Sie am besten passt. Im Blended-Learning-Modell erarbeiten Sie sich die Theorie selbstständig anhand von Selbstlerneinheiten (ca. 1/3 des Lehrgangs) in Form von Leseaufträgen und passgenauen Videos und überprüfen punktuell mit Online-Tests, ob Sie das Wesentliche verstanden haben.
Betrag CHF |
|
Kurskosten (inkl. Prüfungsgebühr SIZ) |
1'250.– |
Lehrmittel** und Moodle-Zugang |
200.– |
Gesamtpreis |
1'450.– |
10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
– 125.– |
Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
1'325.– |
* Die Kurskosten beinhalten bei Nichtbestehen der Prüfung einen Zusatzblock à 4 Lektionen und eine Wiederholungsprüfung.
** Sie haben während der Kursdauer kompletten digitalen Zugriff auf sämtliche Lehrmittel des Herdt Verlages (ca. 850 Lehrmittel zu ca. 500 IT-Themen)
10 % Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten auf ausgewählte Angebote eine Ermässigung von 10 % auf die Kurskosten (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren).
Ausgenommen vom Rabatt sind Lehrgänge, die auf einen eidg. Fachausweis oder ein eidg. Diplom vorbereiten mit Start ab 2025.
Alle Infos zur Mitgliedschaft
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie
Alle Teilnehmenden in Bildungsgängen zur Vorbereitung auf eine eidg. Prüfung (eidg. Fachausweis oder eidg. Diplom) werden mit bis zu 50 % der Kosten für ihre Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diese Unterstützung haben alle Personen, welche zur entsprechenden eidgenössischen Prüfung antreten. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Für den Kurs «Excel - PU41 für angehende Fachleute Finanz- und Rechnungswesen» bedeutet dies:
Das Angebot ist als Teil Ihrer Weiterbildung beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:
- Sie absolvieren innerhalb von 7 Jahren (ab Ausbildungsstart) auch die eidg. Berufsprüfung für «Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen»
- Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis inkl. aller vorbereitenden Kurse beträgt CHF 9500.-
Weitere Infos zur Subjektfinanzierung
Dieser Kurs befähigt Sie zum vielseitig einsetzbaren ICT Anwender. Sie planen und realisieren die Integration von Office Daten mit anderen Apps oder umgekehrt. Sie erschliessen für das Management externe Datenquellen und analysieren und bereiten sie bedarfsgerecht auf.
Blended Learning - zeit- und ortsunabhängiges Lernen
Sie schätzen den Austausch und die Übungen im Liveunterricht im Klassenverbund (ca. 2/3 des Lehrgangs), eignen sich aber theoretisches Wissen gern in Ihrem eigenen Tempo an, wann und wo es für Sie am besten passt. Im Blended-Learning-Modell erarbeiten Sie sich die Theorie selbstständig anhand von Selbstlerneinheiten (ca. 1/3 des Lehrgangs) in Form von Leseaufträgen und passgenauen Videos und überprüfen punktuell in Online-Tests, ob Sie das Wesentliche verstanden haben. So kommen Sie vorbereitet in den Klassenunterricht, in dem der Fokus auf Diskussionen, der Verarbeitung und Vertiefung der Lerninhalte liegt.
Kurze Wissenschecks zur Nachbereitung stellen sicher, dass Sie den Lernstoff verstanden haben, bevor Sie sich wiederum im Selbststudium mit der Theorie zu einem neuen Thema beschäftigen. Der Klassenunterricht umfasst 32 Lektionen (inkl. Simulationsprüfung, Repetition und Modulprüfung).
Der Liveunterricht im Klassenverbund findet je nach gewähltem Modell entweder vor Ort in einem der Informatikzimmer der KV Business School Zürich oder online via Zoom statt. Der Unterricht setzt auf Microsoft 365, auf dieser Basis wird auch die Modulprüfung stattfinden. Unsere Dozierenden schaffen durch ihr grosses Knowhow aus der Praxis von Accounting, Controlling, Treasury einen grossen Praxisbezug
Die Zertifikatsprüfung findet jeweils in den Räumlichkeiten der KV Business School Zürich statt.
"Ich möchte mich bei Dir und den anderen Lehrern noch ganz HERZLICH BEDANKEN. Der Unterricht war super aufgebaut und gut verständlich. Echt tolle Leistung von euch!"
"Mir hat gut gefallen, dass uns der Dozent noch sehr wertvolle Tipps und Strategien unmittelbar vor der Prüfung mitgegeben hat, da dies mir während der Prüfung sehr viel geholfen hat. Der Dozent hat eine sehr ruhige, aber bestimmte Art und Weise, welche ich als Schüler/Student sehr angenehm finde. Er hat aus meiner Sicht die Inhalte gut, detailiert und einfach verständlich erklärt"
"Super Unterricht, der Dozent macht super Beispiele, wie man sich bestimmte Formeln merken kann. "Brückli baue" fand ich super."
"Der Dozent war sehr hilfsbereit und hat hilfreiche weitere Funktionen eingebunden, die nicht vorgesehen sind, jedoch sehr nützlich sein können."
Prüfung
Die Modulprüfung PU41 von SIZ findet intern an der KV Business School Zürich statt, voraussichtlich direkt am letzten Kursabend/Kurstag. Bei den online durchgeführten Klassen (Fernunterricht) wird die Prüfung nach Möglichkeit online durchgeführt.
Die Prüfung darf einmal kostenlos wiederholt werden, inkl. einem Repetitionsblock.
Hohe Erfolgsquote
Letzter Kurstag ist gleichzeitig der Prüfungstermin.
Diese Kursvariante besteht aus 2/3 Unterricht vor Ort und aus 1/3 Selbstlerneinheiten.
Letzter Kurstag ist gleichzeitig der Prüfungstermin.
Diese Kursvariante besteht aus 2/3 Online-Unterricht via Zoom und 1/3 Selbstlerneinheiten.
Letzter Kurstag ist gleichzeitig der Prüfungstermin.
Diese Kursvariante besteht aus 2/3 Online-Unterricht via Zoom und 1/3 Selbstlerneinheiten.
Letzter Kurstag ist gleichzeitig der Prüfungstermin.
Diese Kursvariante besteht aus 2/3 Unterricht vor Ort und aus 1/3 Selbstlerneinheiten.
Letzter Kurstag ist gleichzeitig der Prüfungstermin.
Diese Kursvariante besteht aus 2/3 Online-Unterricht via Zoom und 1/3 Selbstlerneinheiten.
Letzter Kurstag ist gleichzeitig der Prüfungstermin.
Diese Kursvariante besteht aus 2/3 Online-Unterricht via Zoom und 1/3 Selbstlerneinheiten.