
Neben theoretischem Grundlagenwissen setzen wir auf einen sehr hohen Praxisbezug. Unser Bildungsangebot ist ausgerichtet für Studierende, welche bereits im Marketing oder Verkauf tätig sind und ihre Fachkompetenz festigen und vertiefen wollen.
Online Lehrgang mit Selbstlern- und Präsenzeinheiten
Der Lehrgang zur Verkaufsfachfrau resp. zum Verkaufsfachmann findet zu 70 % Online (Fernunterricht) und 20 % im Präsenzunterricht statt. 10 % der Unterrichtszeit nutzen die Studierenden in Selbstlerneinheiten.
Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Standorten Zürich, Aarau, Basel, Bern und Luzern statt.
Sie wählen bewusst einen Lehrgang mit einem hohen Anteil an Online-Unterricht aus. Sie profitieren dabei von mehr örtlicher und zeitlicher Flexibilität. Der Lehrgang wird in Kooperation mit den KV-Schulen aus Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich durchgeführt. Die Online-Sequenzen werden gemeinsam von den Expertenteams der verschiedenen Standorte gestaltet und durchgeführt. Damit profitieren Sie von einem sehr dynamischen und umfassenden Fachwissen und werden optimal auf die Eidgenössischen Prüfungen vorbereitet.
Der Lehrgang Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau ist in drei Module gegliedert. Das erste Grundlagen-Modul schliessen Sie mit der Prüfung «Sachbearbeiter:in Marketing und Verkauf kv edupool» ab und haben somit bereits einen ersten schweizweit bedeutenden Abschluss erreicht.
Erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs «Sachbearbeiter:in Marketing und Verkauf kv edupool» oder Teilnehmende mit ähnlichen Voraussetzungen können direkt ins 2. Modul einsteigen (Start: Mai 2026).
Aufbau des Lehrgangs:
Sie sind in den Bereichen Verkauf-Aussendienst, Verkauf-Innendienst, Marketing oder Key-Account Management tätig. Sie möchten die Marketing-/Verkaufsleitung oder Geschäftsleitung in ihren Aufgaben sinnvoll und zielführend unterstützen oder selbstständig einen Teilbereich im Verkauf verantworten.
Verkaufsfachleute finden als kaufmännische Führungskräfte der mittleren Kaderstufe ein breites Tätigkeitsgebiet im Detailhandel, in Industrie- und Gewerbebetrieben, in Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Telekommunikation und Tourismus.
Die Auseinandersetzung mit sich ständig ändernden Märkten ist eine Herausforderung und erfordert Anpassung und grossen persönlichen Einsatz, bietet aber auch grosse Chancen, sich in diesem Umfeld erfolgreich zu bewegen.
70 % des Unterrichts findet online statt.
20 % Präsenzunterricht (v.a. im 3. Modul): dieser findet rotierend an den Standorten Zürich, Aarau, Basel, Bern und Luzern statt.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
12'595.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
1'355.– |
Gesamtpreis |
13'950.– |
Bundessubventionen* |
– 6'975.– |
Effektive Kurskosten |
– 6'9750.– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Im Preis inbegriffen sind folgende Leistungen:
Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite des Prüfungsträgers suxxess.org publiziert.
Eidg. dipl. Verkaufsleiter:in
Eidg. dipl. Marketingleiter:in
Total ca. 380 Lektionen
1. Grundlagen-Modul: Lerninhalte vom Kurs Sachbearbeiter Marketing & Verkauf
2. Basis Modul: Basiswissen in den folgenden Handlungsfeldern
3. Vertiefungs-Modul: Vertiefungswissen Verkaufsfachleute in den Themen
Intensiv-Prüfungstraining von kv edupool
Weitere detaillierte Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Prüfungsordnung des Prüfungsträgers suxxess.org
Wegleitung zur Prüfungsordnung des Prüfungsträgers suxxess.org
Der Lehrgang findet zu 70 % Online (Fernunterricht), zu 20 % im Präsenzunterricht und zu 10 % in Form von Selbstlerneinheiten statt. Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Standorten Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.
Sie bringen für diesen Lehrgang Ihr eigenes Notebook mit, das ein wichtiges Werkzeug sowohl im Online- wie auch im ergänzenden Präsentunterricht ist. (BYOD: Bring Your Own Device)
Intensiv-Prüfungstraining der KV Bildungsgruppe
Als Teil der KV Bildungsgruppe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, kostenlos an einem Intensiv-Prüfungstraining teilzunehmen (siehe auch Video).
Vorteile
Mit diesem Bildungsgang erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse für die Spezialisierung im Verkauf. Sie erhalten die Grundlagen, um qualifizierte Aufgaben selbstständig ausüben zu können, und Sie legen die Basis für eine Karriere im Verkauf oder Marketing.
Was sollten Studierende in diesem Onlinelehrgang mitbringen:
• Hohe Selbstverantwortung
• Digitale Affinität
• Gewohnt in einer digitalen Umgebung zu arbeiten
• Vertraut mit Onlinesystemen
• Stabile Internetverbindung am gewünschten Ort
• Bring your own device (BYOD): Sie bringen ein eigenes Notebook mit
Die Zulassung zur eidg. Prüfung erhält, wer:
UND
Zur eidg. Prüfung wird ebenfalls zugelassen, wer:
UND
Vergleich Ihres Abschlusses auf Europa-Niveau:
Europäische Zertifikate für Schweizer Marketing- und Verkaufsfachleute: Lassen Sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss Ihren eidg. Fachausweis europäisch zertifizieren.
Mehr Infos finden Sie hier: EMC
Weitere detaillierte Informationen finden Sie hier:
Diane Kindlimann ist eidg. dipl. Marketingleiterin und seit über 10 Jahren Dozentin an der KV Business School Zürich. Seit Juli 2021 leitet Sie den Bildungsgang Marketing- und Verkaufsfachleute.
Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Marketing und Product Management in leitenden Funktionen hauptsächlich in der Augenoptik- und Sportartikelbranche. Seit 2019 ist sie selbständig und betreut ein Mandat in der Optikbranche.
1. und 2. Semester: Dienstag und Donnerstag Online-Unterricht 17.45 - 21.00 Uhr
3. Semester: Dienstag und Donnerstag Online-Unterricht 17.45 - 21.00 Uhr, Samstag Präsenzunterricht 09.00 - 14.00 Uhr (rotierend in Zürich, Basel, Bern, Luzern, Aarau)
Details zu dieser Durchführungsvariante finden Sie auf der Angebotsausschreibung: