Erfolgreiche Konzepter:innen / Texter:innen haben eine Leidenschaft für die Sprache. Darüber hinaus beherrschen sie alle Tools der kreativen Kommunikation – von den Grundsätzen der kreativen Konzeption hin bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Genau diese Tools lernen Sie in diesem Lehrgang und werden so Konzepterin und Texterin / Konzepter und Texter mit eidgenössischem Fachausweis.
Kann ich Texten lernen?
Sicher, es braucht ein gewisses Mass an Schreibtalent. Doch mit den Tipps und Tricks der Textprofis können auch Sie das Texten lernen. Mehr noch. Sie trainieren, wie Sie KI-Tools für den ganzheitlichen Kommunikationsprozess nutzen, zum Beispiel für die Recherche, Strategie- und Konzeptentwicklung, Ideenfindung, erste Bild-, Audio- und Video-Layouts und vieles mehr.
Der Lehrgang ist auf dem Gebiet des Textens und Konzeptens eine anerkannte Ausbildung für Menschen, die gern schreiben. Und das bald auf professionellem Niveau. Dieser Lehrgang ist perfekt für Sie, wenn Sie Ihre Kreativität entfesseln wollen und Freude daran haben, in verschiedene Richtungen zu denken. Ob als KV-Absolvent:in, Mediamatiker:in, Media Designer:in, als Inhaber:in eines Hochschul- oder Fachhochschulabschluss, als Fachkraft aus dem Marketingbereich oder von ganz woanders.
Möglicherweise legen Sie mit diesen Skills das Fundament für ein neues berufliches Standbein? Oder für einen nie langweilig werdenden Nebenjob? Legen Sie los, die Tastatur gehört Ihnen.
Berufsbeispiele, die von diesem Text-Know-how profitieren:
Marketingfachleute / Mediamatiker:innen / Interactive Media Designer:innen / kaufmännische Angestellte / Regisseure / Lehrkräfte / Dozierende / Betriebswirtschafter/-innen / MAS und CAS in Kommunikation, PR, BWL, Ökonomie, Publizistik, Journalismus / Lektor:innen / Korrektoren und andere.
Was machen Texterinnen und Texter?
Als Texter:in machen Sie weit mehr als schreiben. Sie erstellen Konzepte und Texte für Online- und Offline-Anwendungen. Sie nutzen KI-Tools, um Ideen oder Bilder zu generieren, um eine Botschaft so prägnant und ansprechend zu kommunizieren, dass sie in den Köpfen der Zielgruppe hängen bleibt. Was soll erzählt werden? Wie soll es erzählt werden? Humorvoll? Sachlich? Rührend? Was kann weggelassen werden? Mit Ihrer Kreativität und Ihrem Fachwissen vereinen Sie die Ansprüche der Marke und des Publikums in den heutigen analogen und digitalen Kommunikationskanälen: vom gedruckten Inserat oder Social-Media-Post über Website- Content hin bis zum Megaposter oder Kinospot.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Texter:innen aus?
Texter:innen arbeiten in Werbeagenturen, Unternehmen, Verbänden, NGO und bei den Behörden. Überall dort, wo Wert auf professionelle Kommunikation gelegt wird. Mit der Digitalisierung hat sich der Markt vervielfacht. Dank künstlicher Intelligenz wird Text- und Bildgenerierung effizienter, das kommunikative Grundrauschen nimmt zu. Um aus der Masse hervorzuragen, sind Texter:innen, die wissen, was einen guten Text ausmacht, gefragte Experten und Expertinnen an vorderster Front.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
12'500.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
ca 350.–* |
Gesamtpreis |
12'850.–* |
Bundessubventionen* |
- 6'425.–* |
Effektive Kurskosten |
- 6'425.–* |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
*Die Kosten der Lernbox können leicht abweichen.
Prüfungsgebühr
Die Gebühr für die Fachausweisprüfung wird direkt durch das Prüfungssekretariat Konzepterin / Texterin, Konzepter / Texter in Rechnung gestellt. Die Gebühr beträgt CHF 2500.– (Stand 2024).
So werden Sie Texter:in mit eidgenössischem Fachausweis
Während 2 Semestern bereiten wir die Studierenden in zwei Modulen auf die eidgenössische Prüfung vor. 33 Kurstage oder ca. 230 Lektionen bilden die Basis für Ihre Karriere als Konzepter:in / Texter:in. Der Unterricht findet jeweils am Donnerstag von 13.30 – 19.45 Uhr statt. Der Lehrgang startet am 6. März 2025 und endet mit den eidgenössischen Prüfungen im Frühling 2026.
In Selbstlerneinheiten vertiefen die Teilnehmenden das erlernte Wissen. Für die Abschlussarbeit stehen begleitende Coachings zur Verfügung. Zusätzlich profitieren die Teilnehmenden vom Austausch untereinander und von einer lehrreichen Feedback-Kultur.
Wir treffen uns jeweils am Donnerstagnachmittag von 13.30 bis 19:00 Uhr zu Theorie und Praxis. Das Fachwissen wird Ihnen durch Ihre Dozierenden fachweise, kompetent und kompakt aufbereitet und vermittelt. Von 19:00 bis 19:45 Uhr schleifen Sie Ihr Können im Atelier und erhalten laufend individuelles Feedback, das Sie gezielt weiterbringt.
Der Unterricht besteht aus einer sinnvollen Mischung aus Präsenzunterricht, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten. Mit themenspezifischer Literatur und der Arbeit im virtuellen Klassenzimmer von ZOOM werden Ihre Schreibmuskeln auch ausserhalb der Kurstage warmgehalten.
Sie erhalten umfangreiche Unterlagen, Fachbücher und werden durch praktisches Üben und Feedbacks immer wieder dazu eingeladen, Ihren Lernprozess zu vertiefen.
Handlungs- und praxisorientiert lernen
Sie bekommen alle gefragten Fachkompetenzen im Präsenz- und Fernunterricht handlungs- und praxisorientiert vermittelt. In leichter und unterstützender Atmosphäre blüht die Lernfreude auf und Finger können noch entspannter in die Tasten greifen. Sie erhalten im Distance-Teaching und -Learning laufend wertvolles und wohlwollend formuliertes schriftliches und mündliches Feedback zu Ihren Textarbeiten. Online-Coachings schleifen Ihr Können stetig feiner und feiner und feiner …
Live dabei – vor Ort oder online
Wer gelegentlich verhindert ist, vor Ort an einzelnen Unterrichtseinheiten teilzunehmen, kann dank unserem modernen Kamera-System (mit Bild und Ton) via Livestream am Unterricht teilnehmen. Dies bringt Ihnen maximale Flexibilität und Ortsunabhängigkeit.
Sie lernen im Lehrgang:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer die Kriterien a) oder b) erfüllt und wer über einen der folgenden Ausweise/Abschlüsse verfügt:
a)
b)
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe der Projektarbeit.
Details und die aktuelle Prüfungsordnung finden Sie auf www.texterin-texter.ch.
Prüfungsvorbereitung
Der Lehrgang enthält eine schriftliche Standortbestimmung in Form einer eidgenössischen Prüfung mit prüfungsechter Korrektur und Benotung. Diese Test-Prüfung findet jeweils einen Monat vor Ablauf der Anmeldefrist statt. Für Ihre Prüfungsvorbereitung können Sie die Standortprüfung und 2 bis 5 weitere prüfungsorientierte Kurstage des Moduls 2 einzeln oder als Teilpaket buchen.
PR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis, Deutschdiplom ZHK, Höheres Wirtschaftsdiplom KLZ.
Selbständige Texterin und Redaktorin seit 1992, sauta-texte.ch.
Dozentin an Fachhochschulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen, Firmentrainerin seit 1998.
PR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis, Deutschdiplom ZHK, Höheres Wirtschaftsdiplom KLZ.
Selbständige Texterin und Redaktorin seit 1992, sauta-texte.ch.
Dozentin an Fachhochschulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen, Firmentrainerin seit 1998.