
Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachfrau / zum Sozialversicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt Ihnen vertiefte Fachkompetenz in allen Sozialversicherungszweigen. Sie erwerben einen eidgenössisch anerkannten Leistungsausweis über Ihr Können und Ihr breites Wissen im Sozialversicherungsbereich. Sozialversicherungs-Fachleute arbeiten als Spezialistinnen und Spezialisten primär in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen, aber auch in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement und Salärwesen, Treuhand, Brokerwesen und Beratungsstellen.
Sie sind im Sozialversicherungsbereich tätig und möchten sich mit einem berufsbegleitenden Studium auf den eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Der Bildungsgang vermittelt Ihnen umfangreiches, vertieftes und praxisorientiertes Wissen über sämtliche Sozialversicherungen. Durch den Abschluss öffnet er Ihnen den Weg zu verantwortungsvollen Positionen.
Sozialversicherungs-Fachleute bearbeiten Fragestellungen auf der Beitrags- und auf der Leistungsseite kompetent und professionell. Sie klären offene Sachverhalte zielführend und je nach Fall in Zusammenarbeit mit weiteren Stellen ab. Aufgrund der Analyse der Situation bestimmen sie basierend auf der rechtlichen Grundlage die Beiträge bzw. Leistungen. Sie kommunizieren Entscheide der Sozialversicherungen rechtlich und formal korrekt und halten die Verfahrensprozesse jederzeit ein. In ihrer Tätigkeit beraten die Sozialversicherungs-Fachleute regelmässig die Versicherten und/oder die Arbeitgeber der Versicherten bezüglich der Zuständigkeiten und Leistungen der entsprechenden Sozialversicherung.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
8'900.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
790.– |
Gesamtpreis |
9'690.– |
Bundessubventionen* |
– 4'845.– |
Effektive Kurskosten |
4'845.– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite vom Prüfungsträger www.svs-feas.ch publiziert.
Sozialversicherungsexpertin / Sozialversicherungsexperte mit eidg. Diplom
Total ca. 300 Lektionen in den folgenden Themenbereichen:
Weitere detaillierte Informationen finden Sie hier:
Unsere Dozierenden sind sowohl Praxisexperten in ihren Fachgebieten als auch versierte Lehrkräfte mit ausgeprägten didaktischen und methodischen Fähigkeiten. Sie gestalten den Unterricht im Klassenverbund motivierend und abwechslungsreich. Dabei legen sie Wert darauf, relevante Themen in einen Gesamtzusammenhang zu stellen und kontinuierlich den Praxisbezug herauszustellen, um vernetztes Denken zu fördern.
Der Unterricht ist modular aufgebaut und in thematisch zusammenhängenden Blöcken strukturiert. Dadurch können Sie die erforderlichen Unterlagen für die eidgenössische Prüfung vorbereiten und kontinuierlich mit etwaigen gesetzlichen Anpassungen aktualisieren. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung bieten wir in jedem Fach Repetitorien an, in denen Sie von unseren Dozierenden individuell gefordert und gefördert werden. Dabei werden Ihre Fragen und Unklarheiten geklärt, und Lösungswege werden aufgezeigt.
In speziell konzipierten Lerneinheiten werden Sie mit der Struktur des Gesetzesaufbaus vertraut gemacht. Um den umfangreichen Prüfungsstoff effektiv zu bewältigen, werden Ihnen verschiedene Lerntechniken vermittelt. Zudem wird das interdisziplinäre Arbeiten und Lernen in der Gruppe gefördert.
Die Vor- und Nachbereitung zu den einzelnen Sozialversicherungen werden von den Dozierenden direkt im Unterricht vorgestellt bzw. besprochen. Der wöchentliche Aufwand für die Vor- und Nachbereitung entspricht in etwa der Anzahl Wochenlektionen.
Sie profitieren von einem praxisorientierten Unterricht, der die unterschiedlichen Lerntypen berücksichtigt und eine Vielzahl von Lehrmethoden einsetzt.
Verschiedene Kursmodelle - für jeden Lerntyp ist etwas dabei
Wir empfehlen Ihnen zur Vorbereitung den Bildungsgang «Sachbearbeiter:in Sozialversicherung».
Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen für die Abschlussprüfung. Zur Prüfung wird zugelassen, wer einen der nachfolgenden Ausweise besitzt:
Sowie nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mindestens 3-jährige bzw. mindestens 5-jährige (bei Berufsattest) Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweisen kann.
Bei Prüfungsbeginn (mit einer Toleranz von 3 Monaten bis Ende Oktober des Prüfungsjahres) müssen Sie die erforderlichen Jahre Berufserfahrung erreicht haben.
Der Prüfungsträger ist der Schweizerische Verband der Sozialversicherungs-Fachleute (SVS). Die Trägerschaft ist für die ganze Schweiz zuständig.
Die Mitarbeiter und Kader der Sozialversicherungen sowie die aktiven Fachleute und Berufspersonen in diesem Bereich haben sich seit 1972 im Kreis der Kantonal- und Regionalverbände organisiert, mit dem ersten Ziel, die Ausbildung im komplexen und dauernd ändernden Sozialversicherungsbereich zu fördern. Die Kurse, welche durch die Regional- oder Kantonalverbände organisiert werden, erlauben es den Teilnehmenden, eine Gesamtübersicht über die Schweizer Sozialversicherungs-Gesetzgebung zu erwerben, ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf den eidgenössischen Sozialversicherungs-Fachausweis vorzubereiten.
Esther Rhiner ist Bildungsgangsleiterin des Fachausweis Sozialversicherung, der Personal Ass. sowie Teamleiterin des Kompetenzzentrums der KV Business School Zürich.
Vor ihrer Zeit bei der KV Business School Zürich war sie in der Aufsichtskommission der KV Grundbildung, sowie in der Schulpflege Maur, als Ressortvorsteherin Primarschule tätig, in dieser Funktion war sie unter anderem für die Einführung der Blockzeiten, Grundstufe etc. verantwortlich. An ihrer Tätigkeit als Lehrgangsleiterin schätzt Esther Rhiner den Austausch mit den Studierenden, den Dozierenden und die damit verbundene stetige Weiterentwicklung dieses Bildungsangebots.
In untenstehenden Präsenzvarianten besuchen Sie wöchentlich den Unterricht, der mehrheitlich vor Ort stattfindet. Einzelne Einheiten können im Fernunterricht geplant werden, um beispielsweise in Ferienzeiten eine ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen.
Einführungstag: Samstag, 17.05.2025
Einführungstag: Samstag, 17.05.2025
Im ersten Semester zusätzlich jeden Freitag, 08.45 - 16.30 Uhr
Einführungstag: Samstag, 13.09.2025
Einführungstag: Samstag, 13.09.2025
Einführungstag: Samstag, 13.09.2025
Einführungstag: Samstag, 13.09.2025