Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Diplom procure.ch

Customs and Trade Professional

Die internationale Geschäftsabwicklung ist mehr als «Business as usual» auf Englisch.
Es gilt, die internationalen Spielregeln zu kennen und auszuloten, um erfolgreich, kostengünstig und mit geringem Risiko weltweit Geschäfte abzuwickeln.

Im Lehrgang eignen Sie sich das relevante Praxis-Know-how an.
Mehr Infos lesen
Abschluss
Diplom procure.ch
Dauer
13 Tage, inklusive 3 optionale Praxistage
Kompetenzstufe
Lernort
Olten

Nach diesem Lehrgang bewegen sich die Teilnehmenden sicher auf dem internationalen Geschäftsparkett. Sie haben Rechtssicherheit und können im eigenen Unternehmen Importe und Exporte korrekt abwickeln, Prozesse optimieren sowie Sparpotenziale und Risiken aufdecken. Mit diesem Lehrgang erhalten Sie zusätzlich einen von den Behörden geschätzten Qualitätssicherungsnachweis (für das Vereinfachungsverfahren) «Ermächtigter Ausführer».

Den Nachweis «Ermächtigter Ausführer» erhalten nur Unternehmen.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von international tätigen Unternehmen, die idealerweise über einen kaufmännischen Abschluss verfügen (Einkauf, Verkauf, Betriebswirtschaft, Logistik, Buchhaltung, Finanzen) und operative oder strategische Geschäfte im Ausland abwickeln.

Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

4'350.–

Zertifikatsprüfung

600.–

Kurskosten für procure.ch-Mitglieder 3'950.–
Preisinfo

Dieser Kurs wird von procure.ch durchgeführt. Es gelten die auf der Webseite von procure.ch publizierten Preise.

 

Themen
  • Vertragsrecht im Aussenhandel, Incoterms 2020 und Transportrecht
  • Zollrecht, operative Zollabwicklung Import/Export
  • Zoll sparen durch Ausnutzen von Freihandelsabkommen
  • Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern, Sanktionen, Embargos
  • Zolltarifierung und Zollgebühren
  • EU-Verzollung, Umsatzsteuer EU und Mehrwertsteuer Schweiz
  • Markterschliessung und interkulturelle Kommunikation
  • Supply Chain Management
  • Transportrecht und Transportabwicklung
  • Exportfinanzierung, Bankgarantien, Akkreditivabwicklung
  • Praxistag I: Import- und Exportprozesse – Besuch Spediteur
  • Praxistag II: Internationale Rahmenbedingungen – Besuch WTO/UNO
  • Praxistag III: Prüfungsbesprechung und fachliche/persönliche Kompetenzerweiterung
Methodik

Der modulare Unterricht fokussiert auf die Stärkung in der Alltagspraxis. Darum wird der Lehrgang mit drei optionalen Praxistagen ergänzt. Diese gewähren Einblicke vor Ort (z.B. den Besuch einer Zollstelle, Spedition oder der UNO/WTO) und vertiefen so den Unterricht. Am dritten Praxistag besprechen die Teilnehmenden nebst der Prüfung auch fachliche und persönliche Kompetenzen.

Der Lehrgang wird von der ausgebildeten Mentorin Claudia Feusi begleitet. Sie ist Expertin für Aussenhandel und Geschäftsführerin der Zollschule.ch. Als Sparring Partner steht sie für persönliche Fachfragen zur Verfügung und unterstützt Lehrgangsteilnehmende bei der Verknüpfung des Gelernten.

Bildungsziele
  • Vertragsrecht im Aussenhandel, Incoterms 2020 und Transportrecht
  • Zollrecht, operative Zollabwicklung Import/Export
  • Zoll sparen durch Ausnutzen von Freihandelsabkommen
  • Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern, Sanktionen, Embargos
  • Zolltarifierung und Zollgebühren
  • EU-Verzollung, Umsatzsteuer EU und Mehrwertsteuer Schweiz
  • Markterschliessung und interkulturelle Kommunikation
  • Supply Chain Management
  • Transportrecht und Transportabwicklung
  • Exportfinanzierung, Bankgarantien, Akkreditivabwicklung
  • Praxistag I: Import- und Exportprozesse – Besuch Spediteur
  • Praxistag II: Internationale Rahmenbedingungen – Besuch WTO/UNO
  • Praxistag III: Prüfungsbesprechung und fachliche/persönliche Kompetenzerweiterung
Voraussetzungen

Das Diplom «Customs and Trade Professional» wird von procure.ch und seinem Kooperationspartner Zollschule.ch ausgestellt. Um dieses zu erlangen, erarbeiten die Teilnehmenden eine Diplomarbeit zu einem Praxisfall aus ihrem Unternehmen. Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der Diplomarbeit und einem anschliessenden Fachgespräch. Zugelassen zur Prüfung sind Teilnehmende, die mindestens 80 % des Lehrgangsunterrichts sowie mindestens einen Praxistag besucht haben. Wird kein Diplom erlangt, erhalten Teilnehmende bei mindestens 80 % Anwesenheit ein Kursattest.

Durchführungsvarianten und Anmeldung

  • Durchführungsort Olten: Dienstag, 09.00 - 16.30 Uhr
    Erster Kurstag 04.03.2025
    Letzter Kurstag 17.06.2025

    Für die Anmeldung werden Sie auf die Webseite von procure.ch weitergeleitet.

Beratung
Ihr persönlicher Kontakt
Partner
Erfahrung und Wissen kombiniert!

Bildungsgänge

Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.
Blended learning
Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau
Nächster Start 08.03.2025
Blended learning
Einkaufsleiter / Einkaufsleiterin
Nächster Start 20.10.2025