
Die Teilnehmenden eignen sich managementorientierte Einkaufskompetenzen an, deren Methoden und Instrumente sie unmittelbar anwenden können. Die Vernetzung der Lerninhalte führt die Teilnehmenden auf die strategische Ebene und bahnt den Weg zu anspruchsvollen Positionen im Supply Management.
Dieser Lehrgang richtet sich an Kaderleute und erfahrene Mitarbeitende in Funktionen der Supply Chain von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Einkaufsleiter / Einkaufsleiterinnen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und öffentlich-rechtlichen Unternehmen sind die kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen der Beschaffung entlang der Wertschöpfungskette. Sie planen, steuern und kontrollieren professionell die Ziele der strategischen und operativen Beschaffung und leisten somit einen essenziellen wirtschaftlichen Beitrag zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
In dieser Funktion leiten sie ein oder mehrere Teams auf Stufe Abteilungs- oder Bereichsleitung, in bestimmten Fällen auch als Mitglied der Geschäftsleitung.Gegenüber dem Management oder den Fachbereichen treten sie interdisziplinär als anerkannte, gefragte und kompetente Berater auf.
Bildungszentrum Sihlpost, Zürich und weitere Kursorte
Betrag CHF |
|
Kurskosten inkl. Lehrmittel, Vollpension Intensivblöcke, Prüfungsrepetitorium |
16'900.– |
abzüglich Bundessubventionen* |
7'750.- |
Effektive Kurskosten |
9'750.– |
* Bundessubventionen: Nach absolvierter Prüfung können Lehrgangsteilnehmende die Rückerstattung von 50 % der Lehrgangskosten (exkl. Übernachtungskosten etc.) beim Bund beantragen. Vorausgesetzt, die Rechnung wurde auf den Teilnehmenden ausgestellt und von ihm bezahlt. Weitere Infos dazu erhalten Sie auf der Webseite von Procure.ch
Kurskosten für procure.ch-Mitglieder :
Gebühr eidg. Berufsprüfung: CHF 2'900.–
Dieser Kurs wird von procure durchgeführt. Es gelten die auf der Webseite von procure publizierten Preise.
Total 308Lektionen in den folgenden Themenbereichen:
Zusätzlich 14 Halbtage (52 Lektionen) Prüfungsrepetitorium.
3 Workshops zur Erstellung und Präsentation der Diplomarbeit
Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.
Unterrichtskonzept: Blended Learning
nova-learning® ist unser erfolgreiches Blended-Learning-Konzept. Es kombiniert die verschiedenen Unterrichtsformen wie den physischen Präsenzunterricht mit virtuellem «real-time»-Unterricht und Lernvideos zu jedem Modul.
Die Vorteile sind: Ortsunabhängigkeit, weniger Nebenkosten und Zeitverlust für An-/Abreise zum Unterricht, mehr Bildungszeit ausserhalb der Arbeitszeit, höhere Flexibilität und teilweise individuelles Lerntempo (Lernvideos können bei Bedarf mehrmals angeschaut werden).
Mit Blended Learning passt eine Weiterbildung optimal in jede Lebenssituation, auch in einen beruflich und privat ausgefüllten Alltag.
Gemäss Handlungskompetenzen und Leistungskriterien der Prüfungsordnung.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41 der Prüfungsordnung, die rechtzeitige Zustellung des Themas und der Disposition der Diplomarbeit, deren Genehmigung sowie die rechtzeitige und vollständige Abgabe der Diplomarbeit.
Unterrichtszeiten gemäss Unterrichtsplan von procure.ch.
Für die Anmeldung werden Sie auf die Webseite von procure.ch weitergeleitet.
Unterrichtszeiten gemäss Unterrichtsplan von procure.ch.
Für die Anmeldung werden Sie auf die Webseite von procure.ch weitergeleitet.