Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Eidg. Fachausweis

Paralegal mit eidg. Fachausweis

Als Paralegal werden Sie zur fachlich versierten und gesuchten Fachkraft in Anwaltskanzleien und für andere rechtliche Tätigkeiten. Sie lösen rechtliche Fragestellungen selbständig und unterstützen Anwältinnen und Anwälte in der Betreuung ihrer Klientschaft in verschiedenen Rechtsgebieten.

In unserem Bildungsgang machen wir Sie fit für diese Aufgaben!

Dieser Bildungsgang wird in Kooperation mit dem Institut für Regulierung und Wettbewerb der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt.
Mehr Infos lesen
Abschluss
Eidg. Fachausweis
Dauer
2 Semester (inkl. Prüfungsvorbereitung)
Kompetenzstufe
Lernort
Zürich und Winterthur

Sie verfügen über eine solide Grundausbildung und sind bereits in einem juristischen Arbeitspensum tätig. Mit der Weiterbildung zum Paralegal erwerben Sie breites Wissen in verschiedenen Rechtsgebieten und erweitern damit Ihre Möglichkeiten, selbständig qualifizierte rechtliche Fragestellungen bearbeiten zu können und für Ihren Arbeitgeber in Projekten mitzuarbeiten oder Abläufe zu gestalten und zu managen.

Sie möchten sich fachspezifisch weiterbilden oder besitzen keinen akademischen Grad in Rechtswissenschaften? Genau dann sind Sie im Fachausweis Paralegal richtig.

Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende in Anwaltskanzleien, in der öffentlichen Verwaltung oder in Unternehmen der Privatwirtschaft.

Personen, die bereits das CAS Paralegal der ZHAW oder einer anderen Fachhochschule oder ein äquivalentes CAS im Rechtsbereich, abgeschlossen haben, können sich von einigen Modulen dispensieren lassen.

Paralegal sind juristisch geschulte Fachkräfte. Sie unterstützen die Tätigkeit von Anwältinnen und Anwälten in vielen Bereichen.

Paralegal üben ihre berufliche Tätigkeit primär in Anwaltskanzleien aus, aber auch in rechtsnahen Abteilungen grösserer Unternehmen (z.B. im HR oder im Bereich Intellectual Property), in der öffentlichen Verwaltung oder in Marken- und Patentanwaltsbüros. Darüber hinaus sind Paralegal auch im Compliance-Bereich tätig, z.B. bei Versicherungen, Finanzdienstleistern, Treuhandgesellschaften oder Behörden. Paralegal leisten unterstützende Tätigkeiten für Anwältinnen und Anwälte oder juristisches Fachpersonal, identifizieren rechtsrelevante Sachverhalte und überwachen Prozesse. Zudem koordinieren sie die Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen in allen Bereichen.

Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

12'500.– 1)

MeineLernbox (mehr Infos)

1'300.–

Interne Prüfungsgebühren 500.–
Gesamtpreis

14'300.–

Bundessubventionen*

– 7'150.–

Effektive Kurskosten

7'150.–

 

1) Ermässigung für Personen mit CAS Paralegal:
Wenn Sie bereits das CAS Paralegal der ZHAW oder einer anderen Fachhochschule abgeschlossen haben, können Sie sich von rund einem Drittel der Lektionen dispensieren lassen. Kurspreis: CHF 9'250.- statt 12'500.-

 bundesbeitrag red cross

*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Preisinfo

Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite vom Prüfungsträger www.sav-fsa.ch publiziert.

Anschlussmöglichkeiten

Es besteht die Möglichkeit der teilweisen Anrechnung des Kurses an die Höhere Fachschule für Recht der KV Business School Zürich.

Es besteht die Möglichkeit der teilweisen Anrechnung des Kurses an den Weiterbildungsstudiengang CAS Paralegal der ZHAW.

Themen

Themenbereiche (Total ca. 330 Lektionen)

  • Einführung & Methodik Fallstudie
  • Akten-, Daten- und Fristenmanagement
  • Legal Research
  • Einführung in die Rechtswissenschaften
  • Vertragsrecht (OR)
  • Ehe- und Erbrecht
  • Prozessrecht (ZPO, SchKG, StPO)
  • Gesellschaftsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Ausgewählte Spezialgebiete (z.B. Familienrecht, Steuerrecht, Sachenrecht, Grundbuch, etc.)
  • Rechtsschriften
  • Sorgfaltspflichten & Projektmanagement
  • Simulationen & Prüfungstraining

Personen mit CAS Paralegal können sich von rund einem Drittel der Lektionen dispensieren lassen (ca. 100 Lektionen) und erhalten entsprechend einen Preisnachlass. 

Methodik
  • Studierende profitieren davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.
  • Das Prüfungssetting des Fachausweises «Paralegal» beinhaltet eine starke Umsetzungsorientierung. Aus diesem Grund hat auch im Unterricht die Umsetzung des Gelernten und die direkte Anwendung eine hohen Stellenwert.
  • In gewissen Zeitmodellen findet ca. 50 % des Unterrichts online über ein Videokonferenz-System statt und wird durch die Lernplattform der KV Business School Zürich unterstützt.
Bildungsziele

Paralegal

  • stellen das Dokumenten-, Daten- und Fristenmanagement sicher.
  • unterstützen juristische Recherchen und Abklärungen.
  • entwerfen und finalisieren rechtliche Dokumente und Rechtsschriften.
  • unterstützen die Beratung der Klientschaft in juristischen Spezialgebieten.
  • gewährleisten selbständig funktionierende Schnittstellen im Fallmanagement oder internen Projekten.
  • betreuen, unterstützen und überwachen interne Abläufe.
Stimmen zum Bildungsgang

"Ich bin überzeugt, dass die Ausbildung zum Fachausweis Paralegal sowohl für die Studierenden als auch für die Arbeitgebenden einen erheblichen Nutzen stiften wird. Die Ausbildung legt Wert darauf, den Studierenden Grundlagen in verschiedenen Rechtsgebieten zu vermitteln, die durch Fallstudien und praxisbezogene Übungen ergänzt werden. Ebenso wird grosser Wert darauf gelegt, den Studierenden rechtliche Methoden und Techniken der Recherche und Anwendung zu vermitteln und damit ihre praktischen Fähigkeiten zu stärken." 

Samra Ibric, Dozentin Fachausweis Paralegal

Voraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

a) über ein eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ, einen Mittelschulabschluss (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation und zum Zeitpunkt der Anmeldung über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung mit einem 100 % Arbeitspensum im juristischen Bereich verfügt.

oder

b) über ein Diplom HF als Rechtsfachfrau resp. Rechtsfachmann und zum Zeitpunkt der Anmeldung über mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit einem 100 % Arbeitspensum im juristischen Bereich verfügt.

und

c) einen Auszug aus dem Strafregister einreicht, der nicht älter als sechs Monate ist und aus dem hervorgeht, dass keine mit der Tätigkeit als Paralegal nicht vereinbare Strafen vorliegen.

 

Bei einem Teilzeitpensum wird die einschlägige Berufserfahrung pro rata angerechnet.

 

Über die Zulassung zur Berufsprüfung entscheidet der Prüfungsträger - paralegal@sav-fsa.ch

Prüfungsträger

Schweizerischer Anwaltsverband

www.sav-fsa.ch/paralegal

Durchführungsvarianten und Anmeldung

  • Durchführung garantiert
    Mittwoch 17.45 - 21.00 Uhr (online) sowie ca. jeden 2. Samstag 08.15 - 16.00 Uhr (Präsenz)
    Erster Kurstag 26.02.2025
    Letzter Kurstag 25.02.2026

    Kick Off- 26.02.2025 – Beginn 17:30 Uhr vor Ort, KV Business School Zürich.

     

    Der Unterricht am Mittwochabend findet grundsätzlich online statt und am Samstag vor Ort alternierend in Zürich oder Winterthur

  • Personen mit CAS Paralegal
    Erster Kurstag 28.06.2025

    Letzter Kurstag:  25.02.2026

     

    Unterricht: Mittwoch 17.45 - 21.00 Uhr (online) sowie ca. jeden 2. Samstag 08.15 - 16.00 Uhr (Präsenzunterricht alternierend in Zürich oder Winterthur)

     

    Nur für Personen, die bereits ein CAS Paralegal absolviert haben und sich von rund einem Drittel der Lektionen dispensieren lassen möchten.   Kurspreis: CHF 9'250.- statt 12'500.-

  • Mittwoch 17.45 - 21.00 Uhr (online) sowie ca. jeden 2. Samstag 08.15 - 16.00 Uhr (Präsenz)
    Erster Kurstag 25.02.2026
    Letzter Kurstag 24.02.2027

    Kick Off: 25.02.2026 – Beginn 17.30 Uhr vor Ort, KV Business School Zürich.

     

    Der Unterricht am Mittwochabend findet grundsätzlich online statt und am Samstag vor Ort alternierend in Zürich oder Winterthur.

  • Personen mit CAS Paralegal
    Erster Kurstag 27.06.2026

    Letzter Kurstag: 24.02.2027

     

    Unterricht: Mittwoch 17.45 - 21.00 Uhr (online) sowie ca. jeden 2. Samstag 08.15 - 16.00 Uhr (Präsenzunterricht alternierend in Zürich oder Winterthur)

     

    Nur für Personen, die bereits ein CAS Paralegal absolviert haben und sich von rund einem Drittel der Lektionen dispensieren lassen möchten.   Kurspreis: CHF 9'250.- statt 12'500.-

Nächste Infoanlässe
Beratung
Ihr persönlicher Kontakt
Partner
Erfahrung und Wissen kombiniert!

Bildungsgänge

Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.
Blended learning
Dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF
Nächster Start -