
Die KV Business School Zürich begleitet Sie zielsicher zum eidg. Fachausweis – optimal abgestimmt auf Ihr Lerntempo und Ihre individuellen Vorkenntnisse. Unterwegs geben Ihnen Standortbestimmungen und Lernempfehlungen Sicherheit über Ihren Lernerfolg.
Dieser Lehrgang eignet sich für eigenverantwortliche und verschwiegene Persönlichkeiten, die ihre Handlungskompetenzen in Wirtschaft, Verbänden, Verwaltungen oder Non Profit Organisationen vertiefen wollen.
Sie schaffen es, gleichzeitig viele Bälle in der Luft zu halten, sind organisiert, diskret, unternehmerisch und kommunikativ? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
In Ihrer Funktion als Executive Assistant sind Sie die rechte Hand der Geschäftsleitung. Sie kennen das Unternehmen aus dem Effeff und sind für Führungskräfte eine unverzichtbare Drehscheibe. Sie übernehmen als Vertrauensperson eigenverantwortlich Aufgaben, um Ihren Vorgesetzten den Rücken freizuhalten. Ihr Tätigkeitsgebiet ist sehr vielfältig und unterscheidet sich je nach Grösse oder Branche des Unternehmens.
Managementassistentinnen und Managementassistenten treten als Repräsentanten resp. Repräsentantinnen eines Unternehmens stilsicher in Deutsch und Englisch auf. Ihre hohe Dienstleistungs- und Kundenorientierung in Kombination mit ausgeprägter Organisationsfähigkeit und Belastbarkeit machen sie zum gefragten Allroundtalent. Durch ihre Diskretion und Verschwiegenheit geniessen sie das Vertrauen Ihrer Vorgesetzten.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
12'700.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
1'250– |
Gesamtpreis |
13'950.– |
Bundessubventionen* |
– 6'975.– |
Effektive Kurskosten |
6'975– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite vom Prüfungsträger www.examen.ch publiziert.
Der Lehrgang ist in folgende Handlungsfelder aufgeteilt:
Sie durchlaufen die Prüfungsvorbereitung in drei Semestern: in den ersten zwei Semestern erweitern Sie Ihre Vorkenntnisse in den Prüfungsfächern und schliessen gezielt Lücken. Das dritte Semester dient der intensiven Prüfungsvorbereitung und Repetition. Vor den eidg. Prüfungen absolvieren Sie mit uns eine 1:1-Prüfungssimulation. Dies unterstützt Sie optimal zur Vorbereitung.
Als Teilnehmende/Teilnehmender profitieren Sie davon, dass unsere langjährig in der Erwachsenenbildung erfahrenen Dozierenden mit der Praxis von Direktionsassistenten und -assistentinnen vertraut sind und gleichzeitig auch die Anforderungen der Berufsprüfung im Detail kennen. Die Unterrichtsmethoden gewährleisten abwechslungsreichen Unterricht:
Online Unterricht
Der Unterricht am Donnerstagabend findet mehrheitlich online im bewährten Fernunterricht statt. Sie können dadurch ortsunabhängig am Unterricht teilnehmen.
BYOD
«Bring Your Own Device» heisst für Sie, dass Sie das eigene Windows-Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Dieses muss mit Microsoft 365 ausgestattet sein.
«Die Assistenzfunktion ist eine von vielen wichtigen Schnittstellen in einem Unternehmen. Die Ausbildung zur Direktionsassistentin bietet eine hervorragende Grundlage, um die Zusammenhänge und die Komplexität von unternehmerischem Handeln zu verstehen und zu vertiefen und dann aktiv im Arbeitsalltag umzusetzen. Eine spannende Ausbildung, die ein breites Wissen vermittelt.»
M. Bonnemeier
«Die Ausbildung war das perfekte Mass zwischen Theorie und praktischer Umsetzung. Die zwei Jahre haben mich als Person und Arbeitskraft reifen lassen und jede investierte Stunde zahlt sich nun aus!»
J. Landolt
«Die unmittelbarste Anerkennung für meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin war das «Wow!» meines Chefs: Was ich alles plötzlich wusste und konnte ‒ und wie effizient ich war!»
B. Grütter
Der Lehrgang Executive Assistant (Direktionsassistent:in) richtet sich an alle, die
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie entweder:
3 Jahre Berufspraxis im kaufmännischen Bereich
Voraussetzung: eidg. Fähigkeitszeugnis als Kaufmann/Kauffrau, Diplom einer Handelsmittelschule, Maturitätszeugnis oder gleichwertigen Ausweis
oder
4 Jahre Berufspraxis im kaufmännischen Bereich
Voraussetzung: eidg. Fähigkeitszeugnis einer mind. dreijährigen Grundbildung, Berufsattest als Büroassistent/in oder gleichwertiger Ausweis
und
das persönliche Portfolio fristgerecht und vollständig eingereicht und dieses mit dem Urteilsprädikat «bestanden» beurteilt – Reflexionsaufgabe in Zusammenhang mit den eigenen Kompetenzen und der eigenen Arbeitsweise
Hinweis zur Prüfung
Anschaffung neues Gerät: Die eidg. Berufsprüfung wird zentral und komplett digital mit einem Prüfungstool (Down- und Upload von Prüfungsdateien) am eigenen Gerät durchgeführt. Aus diesem Grund ist ein eigenes Windows-Notebook mit mindestens zwei USB-Anschlüssen Voraussetzung welches bootfähig* ist.
*Das Gerät muss ein Bootmenü unterstützen, über welches das System direkt vom USB-Stick aus gestartet werden kann.
Als Bildschirmgrösse empfehlen wir mindestens 13.3 Zoll, besser ist 15 Zoll.
Kaufmännischer Verband Schweiz: www.examen.ch
Claudia Rhiner ist in diversen Human Resource Management-Funktionen tätig. Daneben ist sie seit einigen Jahren als Dozentin in den HR-Lehrgängen aktiv und leitet die Bildungsgänge Executive Assistant (Direktionsassistent/-in), Payroll Spezialist/in und Payroll-Experte/in seit 2022 respektive 2023.
Details zu dieser Durchführungsvariante finden Sie auf der Angebotsausschreibung.