Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Zertifikat H+ Bildung

Medizincontrolling - MC

Der medizinisch/pflegerische Dienst und der Bereich Finanzen/Rechnungswesen haben in den Spitälern unterschiedliche Arbeitsprozesse. Medizincontrollerinnen und -controller nehmen an der Nahtstelle beider Bereiche eine Schlüsselposition ein: Sie erkennen aus der Vielzahl von Daten und Kennzahlen relevante Muster und Trends und generieren die entscheidenden Hinweise für die Steuerung des Leitstungsangebots. Um die unterschiedlichen Arbeitsprozesse zu verstehen und wirkungsvoll miteinander zu verknüpfen, ist ein Verständnis des Denkens und der "Sprache" beider Seiten notwendig.
Mehr Infos lesen
Abschluss
Zertifikat H+ Bildung
Dauer
16 Tage
Kompetenzstufe
Lernort
H+ Bildung, Aarau

Die Teilnehmenden wenden auf SwissDRG, TARMED und Tarpsy basierende Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten erfolgreich an. Sie umschreiben die Anforderungen in den Teilbereichen Kodierung, Fakturierung, Dokumentation und Prozessmanagement und stellen die Erwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen an das Medizincontrolling ihrer eigenen Rolle gegenüber.

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Kodierende
  • Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter, welche sich auf eine Funktion im Medizincontrolling vorbereiten.
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten*

7'200.–

Preisinfo

*Lehrgangskosten inkl. Online-Dokumentation, ohne Unterkunft und Verpflegung

Dieser Kurs wird von H+  Bildung durchgeführt. Es gelten die auf der Webseite von hplus-bildung.ch publizierten Preise

Themen

Medizincontrolling und Spitalsteuerung:

  • Grundlagen und Tätigkeitsfelder des Medizincontrolling
  • Kostenrechnung REKOLE® und SwissDRG, Tarpsy
  • Medizincontrolling und Kodierung
  • Einführung in Medizinrecht
  • MedPlaus und Kodiercontrolling
  • Medizincontrolling als strategischer Bestandteil der Spitalsteuerung
  • Ertragssicherung ambulant und stationär
  • Qualitätssicherung im Medizincontrolling
  • Gesundheitswesen Schweiz: Entscheidungsprozesse mit Auswirkung auf das Medizincontrolling
  • Kommunikation bei unterschiedlichen Zielsetzungen
  • Nahtstelle Informatik, Krankenversicherer, Kantone und Pflege
Methodik

Präsenzunterricht

Voraussetzungen

Ausbildung in Medizin / Pflege oder Ökonomie / Controlling und je nach Stand der Vorkenntnisse das vorgängige Studium von Grundlagenwerken Anwenderkenntnisse Excel Für Betriebswirtschafter: Besuch des zweitägigen Seminars: Medizinische Kodierung - Mitsprachekompetenz gewinnen - MKK Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie Mindestens dreijährige Berufserfahrung im Spital mit Kontakt zu klinischen Bereichen Grundkenntnisse zu Tarmed, SwissDRG und Tarpsy

Durchführungsvarianten und Anmeldung

  • Variante Mai
    Erster Kurstag 12.05.2025
    Letzter Kurstag 17.10.2025

    Unterricht jeweils von 08.30 - 16.20 Uhr gemäss Stundenplan H+ Bildung

    Die Anmeldung erfolgt bei H+ Bildung.

Links
Beratung
Ihr persönlicher Kontakt
Partner
Erfahrung und Wissen kombiniert!