Kontinuierliche Weiterentwicklung und Respekt vor dem Wissen der Mitarbeitenden bilden die Basis der Lean Philosophie. Führende Häuser im Bereich Lean haben erkannt, dass Probleme dort gelöst werden müssen, wo sie entstehen: am Ort des Geschehens, im Kontakt mit den Patientinnen und Patienten. In den erfolgreichsten Lean Hospitals ist jeder Mitarbeitende ein Problemlöser, täglich darauf bedacht Barrieren und Verschwendungen zugunsten des Patientenwohls zu eliminieren. 80% der Innovation erwächst aus der Lösung von kleinen, alltäglichen Problemen.
In diesem zweitägigen Modul werden Sie befähigt, Probleme mit einfachen, strukturierten Methoden zu analysieren, zu lösen und die Ergebnisse nachhaltig zu sichern. Der Kurs baut auf zwei der schlagkräftigsten Problemlösungsansätze auf: Plan-Do-Check-Act (PDCA) und A3 Methode. Nebst der spezifischen Anwendung im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung lernen Sie auch die wichtigsten Instrumente und deren Relevanz kennen. Der Fokus liegt klar auf der Anwendung des Erlernten auf ein spezifisches Problem aus ihrem Alltag.
Die Teilnehmenden
Mitarbeitende von Spitälern, Kliniken, Pflegeinstitutionen und ambulanten Dienstleistern mit Vorkenntnissen der Philosophie und der Prinzipien von Lean im Gesundheitswesen (Lean An-wenderseminar I)
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
960.– |
* Dieser Kurs wird von H+ Bildung durchgeführt. Es gelten die auf der Webseite von hplus-bildung.ch publizierten Preise
Kenntnisse des Lean-Konzeptes und der Lean-Philosophie im Gesundheitswesen (Niveau Lean Anwenderseminar I) Vorberei-tungslektüre (Lean Hospital - das Krankenhaus der Zukunft) und obligatorische Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe (Problemstellung aus Ihrem Alltag). Beides wird ca. 4 Wochen vor dem ersten Seminartag zugestellt.