
Digital Collaboration Specialists (DCS) arbeiten in Unternehmen, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von technologiebasierenden Strategien tätig.
Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Der Berufsalltag von Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle von Mensch, Technik, Organisation und optimiert die Zusammenarbeit sowie das Projektmanagement durch moderne Kommunikationsmittel und -methodik. Sie schulen andere Mitarbeiter:innen darin, moderne und digitale Werkzeuge zu nutzen.
In diesem Studiengang werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt:
Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und sich und die Organisation weiterzuentwickeln.
Digital Collaboration Specialists (DCS) unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Gleichzeitig ist ihr Wirken durch eine starke Serviceorientierung geprägt. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen.
Weshalb braucht es Digital Collaboration Specialists?
Was macht ein Digital Collaboration Specialist im Unternehmen?
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
14'310.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
950.– |
Interne Prüfungsgebühren |
0.– |
Gesamtpreis |
15'260.– |
Bundessubventionen* |
- 7'630.– |
Effektive Kurskosten |
7'630.– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite vom Prüfungsträger ITC Berufsbildung Schweiz publiziert.
ca. 400 Lektionen
Ein Mix aus Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops.
Wir ergänzen die Stärken des Präsenzunterrichts mit digitalen Lernformen. So ermöglichen wir Ihnen eine grosse Lernflexibilität.
Planen von ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und Begleiten der Umsetzung
Digital Collaboration Specialists planen ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und begleiten deren Umsetzung (z.B. Zahlungsverkehr, elektronische Archivierung, elektronische Anbindung von Partner und Kunden, Zusammenarbeitsformen).
Begleitung der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen
Eine Kernaufgabe von Digital Collaboration Specialists ist die Begleitung der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen. Dabei nehmen sie auch eine wichtige Rolle in der Umsetzung von digitalen Kommunikationsmassnahmen ein: Sie erarbeiten Vorschläge für geeignete Kommunikationskanäle, bewirtschaften diese und leiten aus Wirkungsmessungen Optimierungspotenziale ab.
Befähigen von Teams
Digital Collaboration Specialists sind in ihren Unternehmen dafür verantwortlich, Teams und Mitarbeitende in Bezug auf die Umsetzung und Anwendung von digitalen Produkten zu unterstützen.
Begleiten und Umsetzen von digitalen Entwicklungen
Die digitale Transformation erfordert in Unter-nehmen eine ständige Auseinandersetzung mit Veränderungen. Digital Collaboration Specialists verfolgen Innovationen und Trends in Bezug auf digitale Technologien kontinuierlich, zielgerichtet und systematisch.
Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Daten
Digital Collaboration Specialists bereiten Daten und Informationen für unternehmensinterne Dokumente auf (z.B. Geschäftsbericht). Analysieren Zahlen, visualisieren Ergebnisse, heben relevante Aussagen hervor und präsentieren diese mit geeigneten Hilfsmitteln und Methoden. Sie arbeiten mit Datenanalysten, Datenschutzbeauftragten oder auch mit Befragungsinstituten und Datenbankanbietern zusammen.
Für die Zulassung zur Berufsprüfung:
oder
oder
Wenn kein EFZ vorliegt, Sie jedoch über mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) nachweisen können, kann Sie der Prüfungsträger "sur dossier" zur Prüfung zulassen. Eine Abklärung beim Prüfungsträger ist in jedem Fall vor Studienbeginn vorzunehmen.
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Mit einem fundierten Hintergrund als Wirtschaftsinformatiker begeistern mich Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Geschäftsmodellen, IT-Mitteleinsatz und Digitaler Transformation. Studierende auf diesem Themengebiet zu begeistern und zu befähigen ist mein täglicher Antrieb.
* An 4 - 8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops von 09.25 - 15.35 Uhr statt.
Daten und Durchführungsorte (KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern) folgen.
Samstag, 25.10.2025: gemeinsamer Kick-off im Präsenzunterricht
* An 4 - 8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops von 09.25 - 15.35 Uhr statt.
Daten und Durchführungsorte (KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern) folgen.
Samstag, 25.10.2025: gemeinsamer Kick-off im Präsenzunterricht