
Auf dem Weg zur HR-Fachfrau oder zum HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis vermitteln wir Ihnen fundiertes Spezialwissen im Personalwesen in Theorie und Praxis. Wir befähigen Sie, als Fachexperte und versierter Berater das Personalmanagement zu unterstützen oder auch selbstständig zu führen.
In unserem Bildungsgang werden Sie optimal auf die eidgenössischen Berufsprüfungen vorbereitet. Sie lernen die zentralen Themenkreise des Personalmanagements kennen. Das Vertiefungs- und Prüfungsmodul (Fachrichtung A) bietet Ihnen einen hohen Praxistransfer und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Damit starten Sie im Personalwesen durch.
Sie sind im Human Resources Management tätig und möchten sich mit einem berufsbegleitenden Studium auf den eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.
Betriebliches Human Resources Management (Fachrichtung A)
Sie unterstützen Führungskräfte in zentralen HR-Prozessen in Themen des Humankapitals entlang des gesamten Mitarbeitenden-Zyklus.
Private Personalvermittlung und –verleih (Fachrichtung C)
Sie unterstützen Ihre Kunden und Kundinnen bei der Gewinnung der erfolgreichen Personalressourcen auf der Basis von festen oder befristeten Anstellungen und übernehmen Verantwortung in der Führung von Temporärmitarbeitenden und der eigenen Unternehmenseinheit. Sie absolvieren das Basissemester bei uns und wechseln für die Vertiefung und Prüfungsvorbereitung zum Kooperationspartner swissstaffing. Ihr Kursbeitrag beläuft sich auf CHF 6'700. Die Kosten von swissstaffing werden gesondert verrechnet.
Artikel von Chris Dunkel, Präsident HRSE:
06_2022_HRSE Berufsbildungswege_fuer_HR-Profis.pdf (183.51 KB)
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
8'400.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
700.– |
Gesamtpreis |
9'100.– |
Bundessubvention |
– 4'550.– |
Effektive Kurskosten |
4'550.– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50 % auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite vom Prüfungsträger HRSE publiziert.
Basissemester
Vermittelt Ihnen sämtliche Grundlagen, damit Sie für die Vertiefung und Vernetzung bereit sind.
Praxissemester: Lerninhalte spezifisch für Fachrichtung A
Die unterschiedlichen Lerninhalte werden miteinander verknüpft und anhand der Prüfungsmethoden Präsentationen & Fachgespräche, Fallstudie, Mini Cases und Videoreflexion praktiziert.
Prüfungstraining Fachrichtung A
Es werden alle schriftlichen und mündlichen Prüfungsmethoden simuliert, mit dem Online-Tool können Sie unabhängig für die Grundlagenprüfung üben.
Der Lehrgang findet mehrheitlich in Form von Präsenzunterricht statt. Wo didaktisch und inhaltlich sinnvoll, finden einzelne Fächer und Lektionen im Fernunterricht statt.
Unsere Dozierenden sind erfahren in der Vorbereitung und Begleitung von Studierenden auf die Berufsprüfung. Sie geniessen praxisorientierten Unterricht, der unterschiedlichen Lerntypen gerecht wird, sowie vielfältige Unterrichtsmethoden. Studierende profitieren davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden. So wird Ihnen das Fachwissen vielfältig vermittelt und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen.
Für die Zusammenarbeit in Lerngruppen steht Ihnen jederzeit ein virtueller Raum zur Verfügung. Ebenso sind Sie jederzeit herzlich im Bildungszentrum Sihlpost in den öffentlichen Räumen willkommen.
Sie erhalten einen personalisierten Zugang zum elektronischen Test-Assistenten. Sie bereiten sich mit Fragen aus den relevanten Themengebieten gezielt auf die elektronische Prüfung "Generalistenwissen HRSE" vor. Der Zugang steht bis zum Tag der Prüfung rund um die Uhr zur Verfügung und erlaubt Ihnen, so viele Testdurchläufe zu absolvieren, wie Sie für Ihre individuelle Überprüfung des Wissensstandes und Vorbereitung benötigen.
Rechnen Sie zusätzlich zum Unterricht Zeit ein für Selbststudium und/oder Arbeit in der Lerngruppe beispielsweise für die Nachbearbeitung der Theorie, die Aufarbeitung von Übungen und Aufgaben und die Erarbeitung von Fallstudien.
Intensiv-Prüfungstraining der KV Bildungsgruppe
Als Teil der KV Bildungsgruppe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, kostenlos an einem Intensiv-Prüfungstraining teilzunehmen (siehe auch Video).
Live dabei – vor Ort oder online
Wer gelegentlich verhindert ist, vor Ort an einzelnen Unterrichtseinheiten teilzunehmen, kann dank unserem modernen Kamera-System (mit Bild und Ton) via Livestream am Unterricht teilnehmen. Dies bringt Ihnen maximale Flexibilität und Ortsunabhängigkeit.
«Wir möchten uns ganz herzlich bei der Lehrgangsleitung und dem ganzen Dozententeam bedanken! Wir haben sehr viel gelernt in den letzten 1.5 Jahren und durften ganz viel von Euch und Eurem Fachwissen profitieren. Die Organisation rund um Corona hat sicher viel Planung und Flexibilität benötigt, dies habt ihr uns aber kaum spüren lassen und wir fühlten uns immer sehr gut betreut.» (Abschlussklasse 2021)
Für die Teilnahme am Unterricht ist Praxiserfahrung im Personalbereich von Vorteil. Idealerweise haben Sie das «HR-Assistentin / HR-Assistent» oder «Sachbearbeiter:in Personalwesen» erfolgreich abgeschlossen.
Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung
Zusätzliche Praxis-Voraussetzung pro Fachrichtung
Fachrichtung A
4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis
Fachrichtung C
4 Jahre Berufserfahrung nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss, davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis; wovon mindestens 1 Jahr Praxis in privater Personalvermittlung und -verleih
Die Leitung des Bildungsganges oder das Sekretariat Weiterbildung geben Ihnen gerne Auskunft über die Zulassungsbedingungen.
www.hrse.ch
HR Swiss , Kaufmännischer Verband Schweiz, Schweiz. Arbeitgeberverband, swiss staffing , VPA, VSAA
Details zu dieser Durchführungsvariante finden Sie auf der Angebotsausschreibung.