Die Ausbildung ist an Ihren konkreten Aufgaben als Recruiting Spezialist:in ausgerichtet und vermittelt Ihnen fundiertes Spezialwissen entlang eines professionellen Recruiting-Prozesses. Als wichtige und zentrale Schlüsselfunktion zwischen Bewerbern, Vorgesetzten und HR beherrschen Sie das klassische Recruiting und verfügen über das Wissen und Können innovativer, moderner Recruiting-Instrumente, -Methoden und -Modelle für Ihre tägliche Arbeit. Sie entwickeln zielgruppenorientiert Ihre eigenen Recruiting-Strategien, betreiben Active -Sourcing und sind mit Headhunting sowie Personalvermittlung vertraut. Sie beherrschen die Fragetechniken von Kompetenzen basierten, zielorientierten Interviews und verfügen über gutes psychologisches Verständnis. Sie setzen relevanten Medien ein, kennen sich mit den Grundlagen von Employer Branding und Personalmarketing aus und überprüfen den Recruiting-Prozess mit entsprechenden Kennzahlen.
Die Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen und bereitet Sie auf die anspruchsvolle Arbeit des Recruiters vor. Der Fokus der Umsetzungsorientierung befähigt Sie, die erlernte Theorie direkt in die Praxis umzusetzen.
Mitarbeitende aus HR und Personalvermittlung sowie Führungskräfte, die bereits Erfahrungen im Recruiting haben und ihre Kompetenzen entsprechend erweitern und vertiefen möchten.
Den perfekten Kandidaten für eine offene Stelle zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Doch genau dies ist der Job eines Recruiters als Sparring Partner des Businesses. Früher hat der Recruiter Stellenanzeigen ausgeschrieben, verwaltet und eine Vorauswahl getroffen.
Der Fachkräftemangel, neue Technologien und digitales-Recruiting haben den Personalmarkt und damit auch die Aufgaben und Anforderungen an Recruiter grundlegend verändert. Recruiter sind gefordert und müssen proaktiv agieren und eine zielgruppenorientierte Rekrutierung durchführen. Dazu gilt es, die unterschiedlichen Zielgruppen zu verstehen und dementsprechend Rekrutierungs- und Sourcing-Strategien zu definieren. Das Berufsbild Recruiter ist heute nicht nur ein Teil des „allgemeinen“ Personalmanagements, sondern vielmehr ein eigenständiges, vollwertiges und komplexes Berufsbild.
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
3'100.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
340.– |
Gesamtpreis |
3'440.– |
10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
-310.– |
Gesamtpreis für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
3'130.– |
10 % Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten auf ausgewählte Angebote eine Ermässigung von 10 % auf die Kurskosten (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren).
Ausgenommen vom Rabatt sind Lehrgänge, die auf einen eidg. Fachausweis oder ein eidg. Diplom vorbereiten mit Start ab 2025.
Alle Infos zur Mitgliedschaft
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Total ca. 85 Lektionen in den folgenden Themenbereichen:
Studierende profitieren davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So wird Ihnen Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich Begleitkompetenzen aneignen.
Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
Sie geniessen praxisorientierten Unterricht, der unterschiedlichen Lerntypen gerecht wird und eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden einsetzt:
Unterrichtssetting
Den Lehrgang wird in "Präsenzunterricht" und "Fernunterricht" durchgeführt
Das Unterrichtssetting besteht aus ca. 2/3 Präsenztagen und ca. 1/3 Fernunterricht. Sie stellen sich darauf ein, zwischen den Unterrichtsblöcken die Theorie im Selbststudium zu lernen und Aufgaben selbstständig zu lösen. Sie haben einen eigenen Laptop mit dem Sie sicher umgehen können und sind bereit, digitale Medien aktiv anzuwenden. An den Präsenztagen wird vertieft anhand von Fällen aus der Praxis das Erlernte angewendet oder im 1:1 unterschiedliche Methoden (bspw. Interviewtechniken) geübt. Sie bauen Ihr Netzwerk auf und pflegen den informellen Kontakt mit Ihren Mitstudierenden. Der Fernunterricht fördert Ihre digitalen Kompetenzen, die vom Arbeitsmarkt gewünscht sind, und ermöglicht eine weitgehend ortsunabhängige Teilnahme am Unterricht. Mit unserer Lernplattform Moodle und weiteren digitalen Tools unterstützen und begleiten wir Ihren Lernprozess.
"Immer am Puls der Zeit zu sein in Sachen Employer Branding, Personalmarketing und digitalem Rekrutieren. Das treibt mich an. Ich freue mich, an diesem Zertifikatskurs mein Wissen als Unternehmensberater weitergeben zu können. Denn es wird zum matchentscheidenden Erfolgsfaktor, sich aktuelle Kompetenzen anzueignen, um als Unternehmen mit einer modernen Rekrutierung überhaupt überlebensfähig zu bleiben."
- MICHEL GANOUCHI, Inhaber recruma gmbh | Lead Schweiz DEBA gmbh, Dozent für Personalmarketing
"Die Rolle von HR und die Funktion vom Recruiter im Speziellen haben sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Anstatt „post and pray“ - sprich Jobs auf Websites zu platzieren und auf Bewerbende zu warten - wird heute das Recruiting selber aktiv. Wie gehe ich aktiv auf Talente zu und wie kann ich bestehende Talente innerhalb der Firma binden? Im Talent Sourcing werden diese Fragestellungen analysiert und strategisch bearbeitet. Daneben braucht es aber konkrete Instrumente und Methoden, um diese „Talent-Perlen“ zu gewinnen respektive zu halten. Dieses konkrete Vorgehen wird im Lehrgang erarbeitet und es werden konkrete Massnahmen für die Implementierung entwickelt."
- STEFAN HÜRLIMANN, Geschäftsleiter von Changetraining GmbH, lic.oec.publ, Executive Master HRM, Organisationsberater. Dozent für Talent Sourcing
Praxiserfahrung im Recruiting als Mitarbeitende aus HR und Personalvermittlung sowie Führungskräfte.
Prüfung
Eine praxisorientierte Abschlussarbeit bildet im Zertifikatslehrgang Recruiting-Spezialist:in einen integrierenden Bestandteil der Ausbildung. Sie erstellen eine schriftliche Arbeit zu einer betrieblich relevanten Frage im Bereich der Arbeitsgebiete des Lehrgangs.
Nadine Müller hat einen Master in Personalentwicklung. Sie ist seit 2007 im strategischen Personalmarketing und seit 2014 zusätzlich als Dozentin tätig. Sie bringt Erfahrung als Leiterin Recruiting, Personalberaterin, Employer Branding Manager in internationalen Konzernen und StartUps mit. Aktuell verantwortet sie die globale Arbeitgebermarke eines Versicherungskonzerns. Privat betreibt sie den Schweizer HR-Blog www.recruitainer.net.
Berater im psychosozialen Bereich, seit 2012 selbständig als Erwachsenenbildner und Interim-Spezialist im Recruiting. Zudem Dozent.
Nahezu 30 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Recruiting-Rollen in Branchen wie Banking, Telecom, IT, Digital, Zahnärzte, Kantonalen Verwaltungen und Bildungsinstitute.
Master in Personalentwicklung, seit 2007 im strategischen Personalmarketing & seit 2014 zusätzlich als Dozentin tätig. Erfahrung als Leiterin Recruiting, Personalberaterin, Employer Branding Manager in internationalen Konzernen und StartUps in den folgenden Branchen: Banking, Engerie, Automotive, Digitalagentur, Beratung, Spital/Gesundheit, öffentlicher Dienst/Hochschule.
Head of Talent Acquisition Climate Tech
Ihre Schlüsselqualifikationen/Kompetenzen: Talent Acquisition, Recruiting 4.0, Acitve Sourcing
Ramon Bodenmiller ist seit mehr als 10 Jahren im Talent Acquisiton tätig und arbeitet als Headhunter und Interim Manager primär für Kunden in den Industrien Technology und LifeScience. Seine Expertise liegt u.a in Bereichen Recruiting 4.0, Active Sourcing und Datenanalyse.
Der Kurs wird zusätzlich an drei Samstagen stattfinden. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.