Die dreijährige Ausbildung an der Höheren Fachschule für Recht vermittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den wichtigsten Rechtsgebieten auf der Basis von Handlungskompetenzen. Sie bietet Personen mit kaufmännischem Hintergrund dadurch eine qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung. Die Absolventen verstehen das juristische Denken, erlernen eine juristische Arbeitsweise und verfügen über ein breites Wissen in Zivil- und Zivilprozessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht. Mit seinem praxisnahen Charakter und vielen Fallbeispielen fördert der Bildungsgang insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.
Ihr Ziel ist ein Bachelor im juristischen Bereich?
Mit dem Abschluss als Dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF können Sie das Bachelorstudium in Angewandtem Recht an der ZHAW School of Management and Law in verkürzter Form absolvieren.
Rechtsfachleuten HF stehen zur Weiterentwicklung zudem zahlreiche Spezialisierungen in Rechtsgebieten offen.
Sie möchten Fach-, Methoden, Sozial und Selbstkompetenz erwerben, ergänzen oder vertiefen, um Aufgaben mit rechtlichem Bezug in der Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung fundiert zu lösen.
Auf der Grundlage fundierter und in der Praxis abgestützter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erlernen Sie die Fähigkeit, rechtliche Aufgabenstellungen weitgehend selbstständig zu lösen. Auch bei komplexeren Rechtsfällen werden Sie in die Lage versetzt, die sich stellenden Probleme zu erkennen, rechtlich einzuordnen und - gegebenenfalls mit Unterstützung von Juristen und Anwälten, zu denen Sie in jedem Fall einen wichtige Schnittstelle bilden - zu bearbeiten und zu begleiten.
Die Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete und deren Vernetzung werden Ihnen durch unseren Dozierenden - alles selber praktizierende Anwälte und Juristen - verständlich gemacht und mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien vertieft. Eine hohe Umsetzungsorientierung des Unterrichts wird gewährleistet, sodass Sie sich neben Fachkenntnissen eine fundierte juristische Arbeitsweise aneignen. Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren Angeboten didaktisch weiterbilden und somit den Unterricht vielfältig und den unterschiedlichen Lerntypen angepasst entsprechend gestalten.
Ihr Ziel ist ein Bachelor Abschluss? Als Dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF können Sie das Bachelorstudium für Angewandtes Recht verkürzt absolvieren.
Passt die HF Recht zu Ihnen?
Finden Sie es mit dem hfr-check.ch heraus. Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!
Rechtsfachleute HF übernehmen in ihrem Tätigkeitsbereich die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Rechtsgeschäften und Rechtsverfahren. Dabei beschaffen sie die notwendigen Informationen, bereiten diese auf, klären den Sachverhalt, analysieren und beurteilen die Rechtslage, erstellen notwendige Urkunden sowie Dokumente und kommunizieren mit den beteiligten Personen und Parteien adressatengerecht. Bei ihrer Arbeit greifen Rechtsfachleute HF auf ihre fundierten Kenntnisse des geltenden Schweizer Rechts und dessen Anwendung in den wichtigsten Rechtsgebieten zurück.
Die Rechtswissenschaft befasst sich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen. Sie dient damit der Vorbeugung von Konflikten und der Lösung von Streitfällen. Rechtsfachleute HF leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum geregelten und friedlichen Zusammenleben der Menschen, für geordnete Staatsstrukturen und für ein positives Image der Schweiz als sicherer Wirtschaftsstandort und verlässliche Partnerin in Politik und Handel. Rechtsfachleute HF beraten und begleiten in der Umsetzung von Raumplanungs-, Umweltschutz- sowie Energiegesetzgebung und leisten damit auch einen Beitrag zu Ökologie und Umwelt.
Rechtsfachleute HF sind als dienstleistungsorientierte Funktionäre in unterschiedlichsten Fachgebieten und Branchen tätig. Sie sind nicht forensisch tätig und grenzen sich daher klar zur Anwaltschaft ab.
Sie haben die Wahl zwischen dem Unterrichtsmodell Präsenz oder Blended-Learning.
Details siehe Rubrik «Alles zum Unterricht» -> «Methodik»
Betrag CHF |
|
Kurskosten* |
15'400.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
3'000.– |
Interne Prüfungsgebühr |
2'250.– |
Gesamtpreis |
20'650.– |
10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
– 1'540.– |
Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
19'110.– |
* Die Subventionierung basiert auf der interkantonalen Vereinbarung über Semester-Beiträge an die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Kopf. Bei den von der KV Business School Zürich aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.
Unsere Preisangaben beruhen auf der Annahme, dass die Subventionsbeiträge der Kantone während der ganzen Studiendauer gleichbleibt. Sollte sich dieser Betrag im Verlaufe des Studiums verändern, behalten wir uns vor den Nettopreis anzupassen.
Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein.
Wer hat Anspruch?
Alle Studierenden mit Wohnsitz (seit mind. 24 Monaten) in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben grundsätzlich Anspruch auf kantonale Beiträge. Sie erhalten von uns vor Ausbildungsbeginn alle benötigten Unterlagen, die Sie vorlegen müssen, um Kantonsbeiträge zu erhalten
Studiengänge KV Business School Zürich
Bachelor Studiengänge an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW):
Weitere
Die gesamte HFR beinhaltet rund 1000 Lektionen aufgeteilt in Grundstudium (1. - 4. Semester) und Vertiefungsstudium (5. - 6. Semester).
Im Vertiefungsstudium erfolgt die Spezialisierung auf von Ihnen frei wählbare Handlungsfelder, d.h. im 5. und 6. Semester müssen aus den aufgeführten Vertiefungen jeweils 2 pro Semester gewählt werden.
Die Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete und deren Vernetzung werden Ihnen durch unsere Dozierenden - alles selber praktizierende Anwälte und Juristen - verständlich gemacht und mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien vertieft. Eine hohe Umsetzungsorientierung des Unterrichts wird gewährleistet, sodass Sie sich neben Fachkenntnissen eine fundierte juristische Arbeitsweise aneignen. Studierende profitieren davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren eigenen Angeboten didaktisch weiterbilden und somit den Unterricht vielfältig und den unterschiedlichen Lerntypen entsprechend gestalten.
Zwei UNTERRICHTSMODELLE stehen zur Auswahl
1) Präsenzunterricht
Der Unterricht findet in Form von Präsenzunterricht statt und ist auf die Teilnehmenden im Schulzimmer abgestimmt.
Live dabei – vor Ort oder online: Wer gelegentlich verhindert ist, vor Ort an einzelnen Unterrichtseinheiten teilzunehmen, kann dank unserem modernen Kamera-System (mit Bild und Ton) via Livestream am Unterricht teilnehmen.
2) Blended-Learning-Variante ab Herbst 2024
In unserer neuen Blended-Learning Variante findet ein grosser Anteil aller Lektionen im Präsenzunterricht (ca. 700 Lektionen) und ein kleinerer Anteil der Lektionen im Online-Unterricht (ca. 300 Lektionen) statt.
Online-Unterricht = ortsunabhängiges Lernen
Sie schätzen die Begegnungen und den Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden im Präsenzunterricht, sind aber auch froh um regelmässige Online-Sequenzen und damit Wegersparnis? Sie übernehmen gern Verantwortung für das eigene Lernen und sind sich bewusst, dass Online-Unterricht eine zusätzliche Portion Selbstmotivation benötigt? Sie sind bezüglich technischer Infrastruktur so eingerichtet, dass Sie dem Online-Unterricht aktiv und mit guter Bild- und Tonqualität folgen können? Sie haben die Möglichkeit, dem Online-Unterricht in einer ruhigen Lernumgebung zu folgen?
Wenn sie diese Fragen mit JA beantworten können, sind Sie genau richtig im Blended-Learning Modell der KV Business School Zürich und der WKS KV Bildung Bern.
In Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort werden alle Startsequenzen der diversen Fächer sowie alle Fächer mit einer hohen Umsetzungsorientierung durchgeführt. So wird Ihre Lernzeit optimal genutzt: Präsenzunterricht, wo Kennenlernen, Austausch und Umsetzung im Zentrum stehen, Online-Unterricht zur Wissensaneignung und Übung.
Auf der Grundlage fundierter und in der Praxis abgestützter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erlernen Sie die Fähigkeit, rechtliche Aufgabenstellungen weitgehend selbstständig zu lösen. Auch bei komplexeren Rechtsfällen werden Sie in die Lage versetzt, die sich stellenden Probleme zu erkennen, rechtlich einzuordnen und – gegebenenfalls mit Unterstützung von Juristen und Anwälten, zu denen Sie in jedem Fall eine wichtige Schnittstelle bilden –, zu bearbeiten und zu begleiten.
Unter den Studierenden der Höheren Fachschule für Recht an der KV Business School Zürich sind regelmässig Polizistinnen und Polizisten.
Zwei Teilnehmende aus unterschiedlichen Semestern berichten, weshalb sie sich für die 3-jährige Weiterbildung entschieden haben und welchen Nutzen sie daraus ziehen.
Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Recht werden Sie zugelassen, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
Ausübung einer mindestens 50 %-Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden.
In Einzelfällen kann «sur dossier» entschieden werden
Mauro Locarnini ist Rechtsanwalt in Zürich und verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung. Er liebt es, pragmatische Lösungen für komplexe juristische Probleme zu finden und ist bereits seit vielen Jahren mit Engagement und Freude in der Erwachsenenbildung aktiv. Sein Schwergewicht in seiner anwaltlichen Tätigkeit und als Dozent liegt im Privatrecht
Zusätzlich jeden Monat 1 Samstag, 08.00-12.:15 Uhr (z.T. bis 13.00 Uhr)
Der Kick-off findet am 2. und 3. Mai 2025 jeweils von 08:45 - 16:30 Uhr statt.
Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.
Der Kick-off findet am 2. und 3. Mai 2025 jeweils von 08.45 - 16.30 Uhr an der KV Business School statt.
Alle Prüfungen finden grundsätzlich vor Ort statt.
Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.