![HFW Studienübersicht v2](/sites/default/files/styles/thumbnail_not_cropped/public/2022-01/Studien%C3%BCbersicht%20HFW%20-%20Web%202.jpg?itok=jwbPEelE)
Der Unterricht an unserer HFW wird vielseitig und interaktiv gestaltet und bietet Ihnen eine Plattform zum Ausprobieren und Kollaborieren. In unserem dreijährigen berufsbegleitenden Betriebswirtschaftsstudium arbeiten Sie an zahlreichen Praxisanwendungen, bei denen Sie die Inputs aus dem Präsenzunterricht umsetzen können. So kriegen Sie Einblicke in eine Vielzahl von Unternehmungen und stellen Ihr Können nicht nur in klassischen Prüfungssituationen unter Beweis, sondern bei praxisorientierten und spannenden Leistungsmessungen. So wird das Studium zum Erlebnis.
Dank der Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenzen wird Sie unsere HFW sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln. Dies überprüfen Sie regelmässig mit dem KomPass.
Studienaufbau
Ihr Ziel ist ein Bachelor in Betriebsökonomie? Mit dem Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter:in HF können Sie ein Bachelorstudium an einer Fachhochschule wie bspw. der HWZ stark verkürzt absolvieren.
Sind Sie der Typ für die HFW?
Finden Sie es mit dem hfw-check.ch heraus.
Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!
Dipl. Betriebswirtschafter:innen HF sind Generalisten mit breiten, vernetzten handlungspraktischen Fach- und Führungskompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben im eigenen Unternehmen, einem KMU oder bei Grossbetrieben und sind in der operativen Führung, im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen tätig.
Betriebswirtschafter:innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlichen Prozessoptik an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Mitarbeitende, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmensziele. Sie sind stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.
Betrag CHF |
|
Kurskosten pro Semester |
2'310.– |
MeineLernbox2 (mehr Infos) und Prüfungsgebühren |
460.– |
Gesamtpreis pro Semester |
2'770.– |
Development Center |
320.–
|
Gesamtpreis für Studium1 (ohne Study Tour) |
|
10% Rabatt auf Kurskosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH | –1'386.– |
Gesamtpreis für Mitglieder Kaufm. Verband ZH | 16'754.– |
10 % Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten auf diesen Lehrgang eine Ermässigung von 10 % auf die Kurskosten (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren).
Alle Infos zur Mitgliedschaft
1) Kantonsbeiträge: Die Ausbildung «Dipl. Betriebswirtschafter:in HF» wird von Ihrem Kanton aktuell mit CHF 2200.- pro Semester finanziell unterstützt. Diese Kantonsbeiträge von insgesamt CHF 13‘200.- sind bei den hier ausgewiesenen «Kurskosten» bereits eingerechnet. Der ausgewiesene subventionierte Preis gilt für Sie, sobald Ihre Unterlagen durch die jeweiligen kantonalen Stellen geprüft und akzeptiert worden sind. Sollten sich die Kantonsbeiträge während ihrem Studium ändern, behalten wir uns vor, die Kurskosten anzupassen.
-> Details zu den Kantonsbeiträgen
2) Bei Studienabbruch kann eine Nachverrechnung der effektiven Kosten für die Lernbox erfolgen.
Studiengänge KV Business School Zürich
Der Türöffner zur akademischen Welt mit Praxisbezug
Hochschule Wirtschaft Zürich (HWZ):
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW):
Praxisanwendungen
Übung macht den Meister - deshalb arbeiten Sie während des Studiums kollaborativ an echten Fragestellungen von Unternehmen und Institutionen. Diese stellen die Aufgabe, Sie entwickeln Lösungen und präsentieren diese.
KomPass
Am Anfang des Studiums machen Sie den Persönlichkeitstest "KomPass". Während des Studiums überprüfen und dokumentieren Sie Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Coaching
Coaches begleiten Sie im Studium und unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
Im 6. Semester werden Vertiefungen angeboten, von denen jede / jeder Studierende mehrere besucht.
Das ideale Bildungssetting bringt höchste Flexibilität
Wir bieten Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit Sie am besten profitieren können.
Wer gelegentlich verhindert ist, vor Ort an einzelnen Unterrichtseinheiten teilzunehmen, kann via unserem modernen Teaching-System (mit Bild und Ton) remote und aktiv teilnehmen. Nebst dem Dozierenden sehen und hören Sie auch ihre Mitstudierenden und beteiligen sich sogar an Gruppenarbeiten. Unsere didaktisch geschulten Dozierenden binden alle Studierenden ein. Dies stärkt auch Ihre eigene digitale Kompetenz und bringt maximale Flexibilität.
Dozenten Dank hochkarätigen Dozenten, die alle nebst der Unterrichtstätigkeit auch im Arbeitsleben tätig sind, wird der Praxisbezug garantiert. Dank der Nähe zur Praxis unserer Dozenten wird sichergestellt, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Berufspraxis umsetzen können. Vernetzung und Transfer Unsere HFW ist sowohl bezüglich Design der Lerninhalte als auch punkto Organisation des Studiums hochgradig praxisorientiert. Wir machen an unserer HFW Wirtschaft erlebbar.
Ergänzend zu den Handlungskompetenzen erreichen wir die Spezialisierung Verantwortungsvolles Unternehmertum durch folgende Vernetzungs-Lernmodule:
-> Lesen Sie mehr dazu, was unsere HFW speziell macht und wie wir diese ERLEBBAR machen.
Prüfungssystem Das Prüfungssystem basiert auf einem Punktesystem. Dies erlaubt eine Gewichtung der einzelnen Leistungsmessungen, was die Endnote im Diplomzeugnis viel aussagekräftiger macht. Die KV Business School Zürich legt Wert darauf, Leistungsmessungen möglichst praxisbezogen und abwechslungsreich zu gestalten. Aus diesem Grund werden die einzelnen Kompetenznachweise auch auf das gesamte Jahr verteilt. So absolvieren Studierende unterschiedliche Praxisanwendungen sowie klassische Klausuren, schreiben Reflexionen, Transferberichte oder wissenschaftliche Arbeiten, nehmen an Online-Prüfungen teil und führen ein persönliches Kompetenzportfolio. Alle Punkte, die über ein Ausbildungsjahr gesammelt werden, sind promotionsrelevant. Das dreijährige Studium beinhaltet ungefähr 160 Studientage (inkl. Seminare, Prüfungen etc, exkl. Selbststudium).
Die Bildungsziele der HFW richten sich nach dem Rahmenlehrplan der HFW Schweiz.
Verantwortungsvolles Unternehmertum ist das Schwergewicht unserer HFW, worauf sich auch die Handlungsfelder (siehe Lektionentafel) stützen.
Erleichterte Zulassungsbedingungen für die HFW
Der Rahmenlehrplan für den Bildungsgang Dipl. Betriebswirtschafter/in HF wurde überarbeitet. Die Zulassung zur Ausbildung wurde durch eine Reduktion der geforderten Berufserfahrung beim Lehrgangsstart erleichtert. Neu können Personen mit einer abgeschlossenen KV-Lehre direkt in die HFW einsteigen.
Zulassungsbedingungen:
Berufstätigkeit während der HFW
Während der Ausbildung an der HFW müssen Sie mindestens 50 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich berufstätig sein (70 % falls Sie weniger als 2 Jahre kaufm. Berufspraxis bei Beginn der HFW haben).
Verkürzte HFW für Technische Kaufleute
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis können direkt ins 3. Semester der HFW einsteigen. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Vorkenntnisse in Rechnungswesen und Englisch
Wir empfehlen, dass Sie zu Beginn der Weiterbildung mindestens die Grundlagen des Rechnungswesens auf Stufe der kaufmännischen Berufslehre (Typ E) sowie über Englisch Vorkenntnisse auf Niveau B1/B2 verfügen.
Selbsteinstufungstests
Sie können Ihr Wissen mit unseren Selbsteinstufungstests überprüfen:
(Bearbeiten Sie das pdf im Google Chrome oder im Acrobat Reader, um sicherzustellen, dass die Eingabefelder richtig funktionieren und die Lösungen angezeigt werden.)
Vorbereitungskurse
Zur Auffrischung oder Erarbeitung des Grundlagenwissens in den Bereichen Rechnungswesen/Buchhaltung bietet die KV Business School Zürich in Kooperation mit der WKS Bern verschiedene Kurse an:
Der Basiskurs Englisch (Niveau B1) wird von unserer Partnerschule WKS Bern angeboten und kann hybrid oder online besucht werden.
Die Leistungsausweise unserer HFW sind wiederum stark praxisorientiert (Praxisfälle, Transferaufgaben, Projekte, Umsetzungsaufgaben, Stimulationen usw.). Alle zu erbringenden Leistungen sind so über die gesamten 3 Jahre kontinuierlich verteilt und koordiniert, dass einer Berufstätigkeit nachgegangen werden kann.
Stephan Weiss ist Berater und Projektleiter zum Thema Digitale Transformation. Nach Sales- und Management-Funktionen bei IBM übernahm er für einige Jahre die Leitung eines Bildungsinstitutes.
Als Bildungsgangsleiter Höhere Fachschule Wirtschaft entwickelt er kooperativ mit anderen Schulen einen Lehrgang für die Führungskräfte von morgen.
Mit dem Rüstzeug seines Executive MBA-Studiums «Digital Transformation» hinterfragt er Geschäftsmodelle sowie den Status quo und schafft Grundlagen für die notwendige Change Kultur.
Kick-off: Samstag, 3. Mai 2025, 08.00 - 16.00 Uhr
Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz mit der Anmeldung bis zum 5. April 2025.
Kick-off: Samstag, 3. Mai 2025, 08.00 - 16.00 Uhr
Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz mit der Anmeldung bis zum 5. April 2025.
Kick-off: Samstag, 18. Oktober 2025, 08.00 - 16.00 Uhr
Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz mit der Anmeldung bis zum 20. September 2025.
Kick-off: Samstag, 18. Oktober 2025, 08.00 - 16.00 Uhr
Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz mit der Anmeldung bis zum 20. September 2025.
Kick-off: Samstag, 18. Oktober 2025, 08.00 - 16.00 Uhr
Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz mit der Anmeldung bis zum 20. September 2025.